zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitaler Lesesaal
der örtlichen Geschichte
Quick Search:
OK
Detailsuche
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Home
Home
Liste der Archivalien
Index
Alle Archive
Verbandsgemeindearchiv
Stadtarchiv Bad Ems
Stadtarchiv Nassau
Gemeindearchive
Archivtektonik
1 Verbandsgemeindearchiv Bad Ems-Nassau
2 Sammlungen
Clouds
Autoren / Beteiligte
Jahre
Schlagwörter
Schlagwörter (Orte)
Schlagwörter (Personen)
2926
Stadtarchiv Bad Ems
→
Dokumente
→
B
Alle
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sortieren nach:
Dokumente
Autor / Beteiligte
Ort
Verlag
Jahr
Treffer pro Seite:
10
20
30
50
100
Reihenfolge:
aufsteigend
absteigend
Blättern:
41 - 60
Anbau der Mahlmühle/Lohmühle des Philipp Christian Zimmerschied/Carl Zimmerschied III/Louis Bauer/Jacob Schwenzer/Emser Blei- und Silberwerk Bad Ems An der Wipsch Flur Nr.
In: 2. BAUWESEN
1846
Anbau einer Brennerei am Haus "Zur Eisenbahn" des Philipp Zimmerschied/Philipp Christian Zimmerschied/Carl Zimmerschied und Caroline geb. Schoor/Wilhelm Scheuer und Christine geb. Fischbach/Wilhelm Linkenbach/Lina Linkenbach geb. Heck Bad Ems Römerstraße Nr. 79 (74) (An der Brück) Flur 98 Nr. 52
In: 2. BAUWESEN
1836
Anbau einer Schmiede und Umbau des Wohnhauses "Burg Sonneck" der Wilhelmine Hinterwäller/Carl Hinterwäller/Gustav Jacob und Marie geb. Zimmermann/Reinhold Jacob und Luise Therese (gen. Elisabeth) Jacob/Reinhold Jacob/Günther Jacob Bad Ems Römerstraße Nr. 68 und 69 Flur 98 Nr. 114 und 113
In: 2. BAUWESEN
1858
Anbau eines Speisesaals am Hotel "Soltau" des Asmus Heinrich Soltau/Karl Friedrich Heinrich Becker/Nassauische Landesbank/Reichsarbeitsdienst/Nassauische Sparkasse Bad Ems Römerstraße Nr. 91 (86) Flur 92 Nr. 59 (Ablehnung)
In: 2. BAUWESEN
1879
Anbau eines Speisesaals am Hotel "Soltau" des Asmus Heinrich Soltau/Karl Friedrich Heinrich Becker/Nassauische Landesbank/Reichsarbeitsdienst/Nassauische Sparkasse Bad Ems Römerstraße Nr. 91 (86) Flur 92 Nr. 59 (Ablehnung)
In: 2. BAUWESEN
1880
Änderung der Hauseingänge am Wohnhaus "Zur Stadt Coblenz"/"Stadt Coblenz" des Bezirksrabbiners Dr. Benjamin Hochstädter und Johanna geb. Cahn/Max Freudenberg und Adelheid geb. Koch/Dr. Nikolaus Geisse und Emma geb. Frank/Dr. Albert Geisse/Dr. Werner Brensing Bad Ems Römerstraße Nr. 93 (88) Flur 92 Nr. 55
In: 2. BAUWESEN
1860
Änderung des Daches und der Treppe der Villa "Aurora" des Joseph Eisenbeis/Heinrich Eisenbeis/Eisenbeis Erben (Elisabeth Katharina Eisenbeis/Heinrich Eisenbeis/Margarethe Eisenbeis/Adelheid Maria Auguste Eisenbeis/Hermann Josef Eisenbeis/Kurt Eduard Bay)/Bernhard Graef/Wilhelm Schnatz Bad Ems Villenpromenade Nr. 10 (9) Flur 89 Nr. 9/4 (9)
In: 2. BAUWESEN
1875
Anerkennungsgebühren für den Ausbau der Straße Lindenbach
In: 2. BAUWESEN
1930
Ankauf und Wegräumung der alten Häuser an der Brücke jenseits der Lahn der Besitzer Gottfried Lotz, Fr. Conradi und Peter Hermann
In: 2. BAUWESEN
1853 - 1863
Anlage der Eisenbahnstraße zu Spieß Ems, insbesondere die deshalb zwischen der Gemeinde und der Eisenbahnbehörde entstandenen Differenzen
In: 2. BAUWESEN
1856 - 1857
Anlage einer Straße von der Silberaustraße nach der unteren Elementarschule (Schulstraße)
In: 2. BAUWESEN
1892 - 1897
Anlage eines Schülerbades an der Lahn
In: 2. BAUWESEN
1929 - 1932
Anlage eines Schwimmbades in der Nähe des Tennisplatzes zwischen Kaiserbrücke und Wehr
In: 2. BAUWESEN
1950 - 1953
Anlage eines Weges von Ems nach Kemmenau
In: 2. BAUWESEN
1890 - 1891
Anlage und Erweiterung des Friedhofs
In: 2. BAUWESEN
1908 - 1923
Anlage und Unterhaltung von Bürgersteigen
In: 2. BAUWESEN
1904 - 1920
Anlage und Unterhaltung von Feldwegen
In: 2. BAUWESEN
1898 - 1921
Anlage und Unterhaltung von Wald- und Promenadenwegen
In: 2. BAUWESEN
1901 - 1921
Anlage von Straßen, Wegen, Promenaden und Trottoiren
In: 2. BAUWESEN
1858 - 1902
Anlegung und Unterhaltung der Begräbnisplätze (Friedhöfe)
In: 2. BAUWESEN
1900 - 1909
41 - 60