zu den Filteroptionen

Wappen Nassau

Bestände Stadtarchiv Bad Ems

Einleitung von Dr. Hans-Jürgen Sarholz

Bestand 1: Amts- und Geschäftsbücher

Lager- und Geschossbücher ab ca. 1715, Stockbücher (Vorläufer der Grundbücher), Brandkataster, Ratsprotokolle ab 1849, Melde- und Steuerlisten (19. Jh.), Fremden- und Geschäftsbücher von Kurlogierhäusern, 19. und 20. Jh., Jahresrechnungen und Belege der Gemeinde (ab 19. Jh.), Hauslisten zu Volkszählungen (ab 1869)

Bestand 2: Akten bis um 1930

Einwohner- und Steuerlisten (ab ca. 1719), Bürgermeisterrechnungen bzw. Jahresrechnungen der Kommune (ab 1690); Personenstands- und Betriebsaufnahmen, Fürsorgeakten (ab 19. Jh.), umfangreiche Unterlagen zur französischen Besatzung 1918 bis 1929; Akten der städtische Betriebe (Wasserwerk, Klärwerk, Schlachthof), Schulwesen, Bauakten (ca. 1818 bis 1930).

Der Bestand gibt Aufschluss über die kommunale Entwicklung der alten Vogtei Ems zum Weltbad und Industriestädtchen des 19. Jahrhunderts. In ihm spiegeln sich strukturelle Umbrüche und soziale Folgen der Industrialisierung und die Entstehung des heutigen Stadtbildes ebenso wie die Notzeiten des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Besatzungsjahre.

Bestand 3: Stadtverwaltung von der Büroreform bis zur Bildung der Verbandsgemeinde 1930 bis 1972

Akten der Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Polizei- und Ordnungsverwaltung, Bauverwaltung, städtische Werke (u.a. Gaswerk, Wasserwerk, Schlachthof, Malbergbahn), Schulen, Kultur (u.a. Märkte und Volksfeste).

Das Schriftgut deckt zeitlich markante Epochen der deutschen Geschichte ab, von der Weltwirtschaftskrise über den Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg bis zu den Jahren des Wiederaufbaus.

Bestand 4: Karten und Pläne

Hierzu gehören u.a. Katasterpläne ab 1839, Bauzeichnungen städtischer Bauten, Grubenpläne der Stolberger Zink AG.

Als Depositum des Staatsbades sind Bauakten der Bade- und Brunnenverwaltung seit etwa 1900 vorhanden.

Die Gebäudeakten ab etwa 1930 werden im Verbandsgemeindearchiv - Bauaktenarchiv aufbewahrt.

Bestand 5: Nachlässe und Zugänge verschiedener Provenienz

Der Bestand enthält Nachlässe des Heimatforschers Theodor Maxeiner, des Germanisten und Volkskundlers Prof. Dr. Adolf Bach und des Badearztes Dr. Vogler sowie Zugänge von Bad Emser Unternehmen und Vereinen.

Bestand 6: Vertragssammlung der Stadt Bad Ems

Sammlungen:

  • Regionalgeschichtliche Bibliothek mit umfangreicher Sammlung historischer Badeschriften

  • Zeitungsarchiv (regionale Presse ab etwa 1850) und gedruckte Kurlisten

  • Zeitungsausschnittsammlung

  • Fotosammlung

  • Postkartensammlung

  • Plakatsammlung