Archivtektonik 1 Verbandsgemeindearchiv Bad Ems-Nassau 1.3 Verbandsgemeinde Nassau

Wappen VG Nassau

Verbandsgemeinde Nassau

Geschichtlicher Abriss

Am 22. April 1972 wurde die Verbandsgemeinde Nassau gemäß dem Zwölften Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 1. März 1972 gebildet.

Die Verbandsgemeinde Nassau wurde aus der Stadt Nassau und den Gemeinden Attenhausen. Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Homberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen. Seelbach. Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied gebildet.

Nassau verlor das hauptamtlich geführte Bürgermeisteramt. Für die Umlandgemeinden war der Einschnitt noch größer. Sie verloren ihre Gemeindeverwaltung am Ort mit der Gemeindekasse und an den Kirchspielorten auch das Standesamt.

Einrichtungen der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, der zentralen Sport- und Freizeiteinrichtungen. wie beispielsweise die Schwimmbäder in Nassau und Singhofen und die Grundschulen, soweit sie noch in Berrieb waren, gingen auf den Verband über. Hierzu gehörten auch der Brandschutz und die technische Hilfe, so dass auch die Feuerwehrgerätehäuser auf den Verband übergingen.

Die Selbstverwaltung und die Entscheidungsgewalt verblieb aber bei der Stadt Nassau sowie auch bei den einzelnen Ortsgemeinden.

Wappen von 1984

Das Wappen wurde am 31. Januar 1984 von der Bezirksregierung Koblenz genehmigt.

Beschreibung: Auf einem Schild, geteilt in Blau und Gold, oben ein wachsender goldener Löwe, unten belegt mit 19 blauen kleinen Rauten, die die 19 Ortsgemeinden symbolisieren.

Bürgermeister

Willi Steinhäuser 1972-1982

Helmut Klöckner 1982-

Bestandsgeschichte

Personenstandsunterlagen

Allgemeines

Personenstandsunterlagen werden gemäß Personenstandsgesetz kontinuierlich an die jeweiligen kommunalen Archive und als Zweitschriften an die Personenstandsarchive (Land) abgegeben.

-Ausschlaggebend ist bei Geburten das aktuelle Jahr minus 111 (Beispiel 2022 - 111 = 1911 - Die Geburten bis 1911 befinden sich im Archiv) -Ausschlaggebend ist bei Heiraten das aktuelle Jahr minus 81 (Beispiel 2022 - 81 = 1941 - Die Heiraten bis 1941 befinden sich im Archiv) -Ausschlaggebend ist bei Sterbefällen das aktuelle Jahr minus 31 (Beispiel 2022 - 31 = 1991 - Die Sterbefälle bis 1991 befinden sich im Archiv)

Alle jüngeren Fälle müssen bei den zuständigen Standesämtern angefordert werden.

Das zuständige Standesamt ist hier das Standesamt Bad Ems-Nassau

Urkunden seit 1973 - Standesamt der Verbandsgemeinde Nassau

Das Standesamt der Verbandsgemeinde Nassau bestand von 1973 - 2018. Hier wurden die Beurkundungen für die Orte Attenhausen. Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Homberg, Lollschied, Misselberg, Nassau, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen. Seelbach. Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied vorgenommen.

Die Sterberegister 1988-1991 sind als Digitalisate auf dieser Hompage zu finden.

Die Sterbeurkunden 1973-1991ff befinden sich beim Stadtarchiv Nassau.

Einwohnermeldewesen

Schule

Bauakten

Die Baugenehmigungsakten der früher zur Verbandsgemeinde Nassau gehörigen Ortsgemeinden und der Stadt Nassau sollen im Rahmen der Ordnung und Verzeichnung dem Bauaktenarchiv der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau zugeführt werden. Die Baugenehmigungen wurden meist nach Baujahren abgelegt und sind so schwer recherchierbar. Sie müssen mittelfristig einer Neuordnung nach Grundstücken- und Gebäuden unterzogen werden. Momentan befinden sich Baugenehmigungsakten seit den 1960er Jahren im Archiv der Verbandsgemeinde. Frühere Unterlagen sofern überhaupt noch vorhanden befinden sich als Sekundärüberlieferung bei den Ortsgemeinden.

Seit dem frühen 19. Jahrhundert wurden Baugenehmigungen durch das Herzogliche Kreisamt Nassau erteilt. Ab 1867 erfolgte dies durch das Königliche Landratsamt des Unterlahnkreises in Diez.

Da die untere Bauaufsichtsbehörde sowohl für die Erteilung der Genehmigung zuständig ist, als auch Kraft der Durchführungsverordnungen zur Landesbauordnung RLP die dauerhafte Aufbewahrung sicherstellen muss, sind dort die umfangreicheren Primärquellen zu erwarten. Recherchen für Baujahre vor 1962 stellen sich bei der Kreisverwaltung Rhein-Lahn wegen fehlender Findhilfsmittel allerdings laut Auskunft als schwierig heraus.

Bestandsgliederung