Links
Klassifikation
Inhalt
- 50 Jahre Schließung der Nieverner Hütte. Schüler-Sonderheft
- Bericht über einen Besuch in der Nieverner Hütte um das jahr 1860 aus "Der Kurgast in Ems" von Hofrat Dr. Ludwig Spengler
- Vorindustrieller Bergbau im Rhein-Lahn-Gebiet. 2 Teile
- Aus den Musterbüchern der Nieverner Hütte. Erzeugnisse aus Gußeisen
- Erinnerungen aus meinem Leben. Teil 1: 1809-1836. Die Jahre in Koblenz und auf der Emmershäuser Hütte
- Erinnerungen aus meinem Leben. Teil 2: 1836-1882. Die Jahre auf der Michelbacher und der Nieverner Hütte
- Nieverner Hütte. Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenhütte
- Mariot und Grisar, Hüttenbesitzer zu Nievern. Die Geschichte zweier Familien
- Frank'sche Eisenwerke Nievernerhütte Bad Ems. Dokumente zur Geschichte der Nieverner Hütte
- (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau auf der Grube Holzappel
- Nievernerhütte Bad Ems. Öfen und Herde
- Bericht über die Entstehung der Gießerei 1849-1860 (der Nieverner Hütte)
- Entwicklung des Gebäudebestandes der Nieverner Hütte ca. 1830-1932
- Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur
- Bergmannsfreund. Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung der Bergleute. 7 (1877), Nr. 1 bis 26
- Reichsfreiherr vom und zum Stein in der preußischen Bergverwaltung von 1780 bis 1798. Seine Verdienste um die Reorganisation des Direktionsprinzips
- Ernst Herbig. 1876-1943
- Bergbau im Westerwald und Einrich. Seine Grundlagen und seine Geschichte
- Grube "Georg" bei Horhausen im Westerwald sowie eine Beschreibung der umliegenden Bergwerke und deren Mineralien
- Grube "Wolf" in Herdorf, Siegerland, sowie eine Beschreibung der angeschlossenen Verbundbergwerke und deren Mineralienfunde
- Mineralien und der Bergbau von Dreislar
- Nieverner Hütte
- Nieverner Hütte in Fachbach bei Bad Ems
- Eisenland, zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Begleitkatalog zur Sonderausstellung der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden [...]
- Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen ...
- Jahrbuch des deutschen Bergbaus 1958
- Metallerzbergbau
- (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau in der Esterau. Die Grube Holzappel 1751-1952
- Bergbau im Rhein-Lahn-Kreis
- Geschichtliches von der Grube Mühlenbach bei Arenberg
- Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems und der Bergbau in seinem Bezirk
- Bergbauprägungen in den Territorien an Eder, Lahn und Sieg. 5. Der Runkeler Taler 1762 der Grafschaft Wied-Runkel; 6. Der Holzappeler Taler 1774
- Bergbau und Verkehr
- Geschichte der Werlauer Erzgrube "Gute Hoffnung"
- Von der Manufaktur zur Fabrik. Die Anfänge der Industrialisierung in Hessen. Ausstellung der hessischen Staatsarchive
- Auf den Spuren des historischen Tonbergbaus im Kannenbäckerland
- Über die im Raum Holzappel-Nassau aufsetzenden Blei-Zinkerzgänge
- Blei-Zinkerz-Lagerstätten der Grube Mühlenbach im Bereich Ehrenbreitstein-Arenberg
- Nassau-Catzenelnbogische Berg-Ordnung
- Knappschaftsbuch für Bergbau-Angestellte, enthaltend Auszüge aus der Satzung der Reichsknappschaft und den Sonder-Vorschriften der Gießener Knappschaft [...]
- Die Remys, Eisenhüttenleute mit Leib und Seele
- Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
- Satzung der Reichsknappschaft
- Alter Bergbau in Deutschland
- Practische Eisenhüttenkunde ... 1. Teil
- Practische Eisenhüttenkunde ... 2. Teil
- Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 1. Band
- Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 2. Band
- Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 3. Band
- Untersuchungen zur Schwermetallbelastung und -mobilität im ehemaligen Blei-Zink-Revier Bad Ems / Holzappel
- Bergbau. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung
- Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems und der Bergbau in seinem Bezirk