Bibliothek Stadtarchiv Bad Ems

Links

Inhalt

  •  aaa: 100 Jahre Turnverein. 1964, 26. September bis 4. Oktober
  •  aaa: 50 Jahre Fischerverein 1928 e.V. Bad Ems: Festabend am 7. Oktober 1978 im Staatl. Kursaal Bad Ems, Marmorsaal
  •  aaa: 1. Landesgymnaestrada des Turnverbandes Mittelrhein Bad Ems - 6. bis 8. Juni 1986 im Rahmen des 125jährigen Bestehens des TV Bad Ems
  •  aaa: Festschrift und Chronik Turnverein 1861 Bad Ems: 125 Jahre, 1861-1986
  •  aaa: GLV Bad Ems: Sportveranstaltungen 1986
  •  aaa: GV "Arndt-Germania" e.V. Bad Ems: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum am 23., 24. und 25. Mai 1986
  •  Bs 6.208: Das Emser Armenbad: nach Akten des Staatsarchivs zu Wiesbaden
  •  Ba 2.1,175: August Graf von Platen
  •  Bk 1.11: Städte und Burgen an der Lahn
  •  Bs 7.3.14: Festschrift zur Einweihung der Grundschule Arzbach
  •  Bh 2.41: Kastellphasen in Bad Ems
  •  Bo Nie: Marcellus von Nievern
  •  Bo Die: Neuer Stil im alten Schloß
  •  Bh 2.42: Deutsche Limesstraße
  •  Bs 4.48: Europäische Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bad Ems
  •  Bh 2.44: Von Rom zum Rhein
  •  Bs 1.31.2: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2006
  •  Bs 6.248: August Friedrich Adrian Diel
  •  Bs 1.33: Spaziergang durch die Stadt Bad Ems mit dem Schriftsteller Sergej Miller
  •  Bh 6.93.2: Nassau und seine Bäder in der Zeit um 1840
  •  Bs 6.184.3: Wohnungsanzeiger mit amtlichen Mitteilungen der Staatl. Bade- Brunnen- u. Kurdirektion
  •  Bs 6.254: Staatliches Bad Ems
  •  Bh 2.43: Archäologie in Rheinland-Pfalz
  •  Bh 2.40: Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz
  •  Bs 6.255: Ems und seine Gäste
  •  Bs 7.1.5: Verzeichnis der deutschen Leih-Lesebibliothek von L. J. Kirchberger, Buch- und Kunsthändler im Kurhause, am Kesselbrunnen in Bad Ems
  •  Bs 7.3.17: Knackpunkt. Schülerzeitung der Adolf-Reichwein-Schule
  •  Bh 2.23.2: Kastell Holzhausen
  •  Bh 2.23.2: Kastell Holzhausen
  •  Bh 2.23.2: Das Römerkastell Holzhausen an der Haide
  •  Bs 6.259: Führer durch das Lahnthal
  •  Bs 7.2.19: Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems
  •  Bs 4.51: Kaiser Wilhelm I.
  •  Bs 7.4.2: Viertes Allgemeines Tennis-Turnier auf den Plätzen der Kurverwaltung am 20. Juli und folgende Tage zu Bad Ems veranstaltet vom Emser Tennisklub 1911 Mitglied des deutschen Tennis-Bundes
  •  Bs 6.261: < -- Keine Titelangabe -->
  •  Bs 6.261: Bad Ems und Königl. Hotel und Bäder "Das Römerbad"
  •  Bs 6.262: Bad Ems und seine Umgebung
  •  Bs 6.266: Die sieben Quellen
  •  Bs 8: < -- Keine Titelangabe -->
  •  Bh 2.50: Das Limes-Lexikon
  •  Bs 6.278: Archiv für Balneologie, 1. Band, 4. Heft
  •  Bs 1.31.5: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2010/11
  •  Bs 8 Pet: Von Husum nach München
  •  Bh 2.46.2: Limes-Atlas 2011-2012
  •  Bs 7.8.1.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral Jahrbuch 2009/2010
  •  Bh 4.63: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederung im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz
  •  Bo Nass: Schreckenstag in Nassau an der Lahn am Ende des Zweiten Weltkrieges
  •  Bh 4.65: Die Lahn
  •  Bs 7.8: Kalender 2004 - New York, London, Amsterdam, Bad Ems, Paris, Berlin
  •  Zzz 32: Erinnerung an die Bäder und ihre Wiedereinführung in Teutschland
  •  Bs 6.281: Zar Alexander II.
  •  Bg 3.13: Einundneunzig Jahre in Glaube, Kampf und Sieg
  •  Bs 7.4: Kaninchenzuchtverein 100 Jahre 1911 - 2011 Rn5 Bad Ems
  •  Bs 7.4: 40 Jahre Judo-Club Bad Ems 1971 e.V.
  •  Bs 7.4: 150 Jahre TV 1861 Bad Ems e.V.
  •  Bs 7.3: Goethe-Gymnasium Bad Ems: Abi Zeitung 2008
  •  Bh 1.94, 3: Kreuz - Rad - Löwe: Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte
  •  Bs 6.295: Indications et Contre-Indications du Docteur Döring pour la cure thermale d'Ems
  •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 2000
  •  Bs 7.7.6: Offenbach
  •  Bs 7.7.7: Jacques Offenbach: Pariser Leben
  •  Zh 1: Diezer Heimatblätter
  •  Bh 1.82: Die Familien der Augst
  •  Bh 5.56: Bestandsgeschichtliche und kulturlandschaftsgenetische Untersuchungen im Naturreservat Stelzenbach, Forstamt Nassau, Revier Winden
  •  Bh 1.85: Rheinland-Pfalz, deutsches Kernland
  •  Zh 1: Diezer Heimatblätter
  •  Zh 6: Heimatblätter für den Unterlahnkreis
  •  Zh 7: Nassovia
  •  Zh 8: Der Rhein-Lahnfreund
  •  Zh 9: Rhein-Lahn-Kreis Heimatjahrbuch
  •  Zh 5: Nassovica
  •  Zh 10: Der Weckruf
  •  Zh 11: Nassauische Landeszeitung. Beilage
  •  Zh 12: Heimatblatt für Bad Ems und Umgebung
  •  Zh 12: Heimatblatt für den Unterlahnkreis und angrenzende Gebiete
  •  Zh 13: Aus unserer schönen Heimat
  •  Zh 14: Das schöne Nassau
  •  Zh 15: Brunnen-Geister [Brunnengeister]
  •  Zh 16: Die Brunnen-Fee
  •  Zh 17: Nassauische Heimat
  •  Zh 18: Nassau [wechselnde Titel]
  •  Zh 22: AUSGESONDERT Im Wandel der Zeit
  •  Bs7.5 Hen: Die Kunterbunts
  •  Bs7.5 Hen: Sklaven des Glücks
  •  Bs7.5Nel: Gedichte
  •  Bs7.5Rot: Lieder eines deutschen Bettelstudenten in Italien
  •  Bs7.5Bil: Denkmoal fier'n ahle Stroaßekiehrer, in: Literatur aus Rheinland-Pfalz Anthologie III Mundart
  •  BlLau: Lyrik die jeder versteht die keinem den Kopf verdreht
  •  BlErn: Auf wen warten wir noch
  •  BlFuc: Ich war in allen Dingen fröhlich
  •  BlSte: Die Nassauische Literatur
  •  BlGro: Die letzte Nonne von Walsdorf
  •  BlSch: Feuer, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 1
  •  BlSch: Deutsche Worte, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 1
  •  BlSch: Deutsche Worte, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 2
  •  BlSch: Die mit den roten Tupfen, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 2
  •  BlSch: Gelassenheit und eherne Herzen, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 6
  •  BlSch: Wertvolle Bücher und Hefte, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 6
  •  BlSch: Wertvolle Schriften, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 7
  •  BlSch: Gottes Werk in Not und Flammen, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 7
  •  BlSch: Ich bin stolz auf meinen Mann, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 7
  •  BlSch: Unsere Kathelein, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 8
  •  BlSch: Wertvolle Schriften, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 8
  •  BlSch: Ja, die!, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 9
  •  BlSch: Wir können das Leben verdoppeln, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 9
  •  BlSch: Anneken schreibt wieder, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 9
  •  BlSch: Im Waldland des Freiherrn vom Stein, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 10
  •  BlSch: Deutsche Worte, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 10
  •  BlSch: Wertvolle Schriften, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 10
  •  BlSch: Wertvolle Schriften, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 11
  •  BlSch: Deutsche Worte, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 11
  •  BlSch: Waldsegen, in: Deutsche Heimat Presseblätter, Heft 11
  •  Bs8Jac: Mein Kasper und ich
  •  Bs 1.36: Hydrogeologie und Wärmefluss der gefluteten Grube Merkur in Bad Ems, Rheinisches Schiefergebirge
  •  Bh 1.99: Viel Wasser floß die Lahn hinunter
  •  Bs 1.37: Die Heinzelmannhöhlen bei Bad Ems
  •  Bs 4.65: Bad Ems im Visier
  •  Bs 5.64: Große Bezirkstierschau 14. u. 15. 7. 1990 in Bad Ems
  •  Bs 6.305: Lahntal mit Bad Ems
  •  Bs 7.5 Hen: Ave Maria
  •  Bs8Jac: Puppenspieler
  •  Bs7.5Bal: Harte Köpfe
  •  Bs8 Jac: Der fahrende Gesell
  •  BO Nass: Burg Nassau über Nassau
  •  Bh7: Das neue Testament
  •  Bn 1: Die Storchennester in Hessen-Nassau
  •  Bs 7: 4. Verbands-Haupttagung
  •  Bs 6.306: Analyse der Augusta Quelle in Bad Ems
  •  Bs 4.71: Eine kleine Geschichte der SPD Bad Ems 1918-2018
  •  Bs 6.209.2: Bad Ems und seine Umgebungen
  •  Bs 6.314: Stroh, kostbar wie Gold
  •  Bh 6.123: Some German Spas
  •  Bs 6.320: 160 Jahre Erfolgsgerschichte - Emser Pastillen feiern runden Geburtstag - in: Deutsche Apotheker Zeitung 158 (2018) Nr. 3
  •  Bs 6.320: Emser Pastillen - Eine 160-jährige Erfolgsgeschichte - in: Die PTA in der Apotheke Februar 2018
  •  7.2
    •  Bs 7.2.20: St. Martin
  •  7.3
    •  Bs 7.3.16: Erweiterungsbau für die Ganztagsschule Schuljahr 2007/2008 Freiherr-vom-Stein-Schule Bad Ems
    •  Bs 7.3.18: Extrablatt, Festschrift der Kindertagesstätte Eisenbach zum 10-jährigen Jubiläum 2003
  •  7.4.
    •  Bs 7.4.5.: insight - Saison 2019
  •  B0
  •  Ba 1
    •  Ba 1.1,1: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, Bd. 1
    •  Ba 1.1,2: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, Bd. 2
    •  Ba 1.1,3: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, Bd. 3: Register
    •  Ba 1.2,10: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1985. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,11: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie.
    •  Ba 1.2,12: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1987. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,13: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1988. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,14: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1989. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,15: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1990. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,2: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1977
    •  Ba 1.2,3: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1978
    •  Ba 1.2,4: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1979. Mit Nachträgen 1960-1978
    •  Ba 1.2,5: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1980. Mit Nachträgen 1960-1978
    •  Ba 1.2,6: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1981. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,7: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1982. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,8: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1983. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.2,9: Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1984. Mit Nachträgen
    •  Ba 1.3: Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    •  Ba 1.3,1: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 1(1991)
    •  Ba 1.3,2: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 2(1992)
    •  Ba 1.3,3: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 3(1993)
    •  Ba 1.3,4: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 4(1994)
    •  Ba 1.3,5: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 5(1995)
    •  Ba 1.3,6: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 6(1996)
    •  Ba 1.4: Rheinland-Pfalz im Buch "In Vergangenheit und Gegenwart". Eine Bibliographie
    •  Bh 6.4: Nassauer Brunnenliteratur der Königlichen Landesbibliothek zu Wiesbaden
    •  Ba 1.3.7: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 7(1997)
    •  Ba 1.5: Schriftenverzeichnis des nassauischen Heimatkundlers Dr. h.c. Albert Henche
    •  Ba 1: Johann Hübners reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon
    •  Ba 1.3.8: Rheinland-Pfälzische Bibliographie 8 (1998)
    •  Ba 1.6: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn
  •  Ba 3
    •  Ba 2.1,195: Waldenserkolonien in Hessen und Nassau
  •  Bg
    •  Ba 2.1,197: Zum Abschied vom deutschen Geld: Der Geldumlauf in Deutschland anno 1684
  •  Bg 1
    •  Bg 1.1: Tabelle zur Vergleichung und Verwandlung der Maase und Gewichte der deutschen und anderer Staaten in die des Herzogthums Nassau
    •  Bg 1.10: Währung und Maß im Fürstentum Nassau des 18. Jahrhunderts
    •  Bg 1.10: Währung und Maß im Fürstentum Nassau des 18. Jahrhunderts. Eine kleine Rechenfibel
    •  Bg 1.11: Einiges über Wappen
    •  Bg 1.2: Münze in der Kulturgeschichte
    •  Bg 1.3: Wappenfibel. Handbuch der Heraldik
    •  Bg 1.4: Erklärung der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit des Mittelalters und des Alterthums sowie auf Denkmünzen und münzartigen Zeichen
    •  Bg 1.5: Handwörterbuch der Münzkunde und ihrer Hilfswissenschaften
    •  Bg 1.6: Stammtafeln. Mit Anhang: Calendarium medii aevi
    •  Bg 1.7: Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 3
    •  Bg 1.8: Deutsches Geschlechterbuch. Horstmann
    •  Bg 1.9: Deutsches Geschlechterbuch. Pagenstecher
    •  Ba 2.2,48: Gewichte aus Island
    •  Ba 2.2,49: Gewichte aus Island
    •  Ba 2.2,50: Gewichte aus Island
    •  Ba 2.2,51: Gewichte aus Island
    •  Ba 2.2,52: Gewichte aus Island
  •  Bg 2
    •  Bg 2.2.1: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte
    •  Bg 2.2.2: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte
    •  Bg 2.2.3: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Niedersächsisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.4: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Westfälisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.5: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Rheinisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.6: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Hessisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.7: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Württembergisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.8: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Badisches Städtebuch
    •  Bg 2.2.9: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte: Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland
    •  Bg 2.3: Deutsche Geschichte. Der Weg des Reiches in zwei Jahrtausenden
    •  Bg 2.4: Auszug aus der Geschichte. Schul- und Volksausgabe
    •  Bg 2.5: Preußische Verfassungs-, Verwaltungs- und Finanzgeschichte
    •  Bg 2.6: Ernährung im Kriege
    •  Ba 2.1,217: [Zwölf] 12 Länder auf dem Weg zum Euro, 150 Jahre im Spiegel der Briefmarken
    •  Ba 2.1,217: Reise ins Vorgestern
    •  Bg 2.7: Deutsche Geschichte
    •  Ba 2.1,228: Indianische Kulturlandschaft
  •  Bg 3
    •  Bg 3.10: Die Hohenzollern und das Deutsche Vaterland
    •  Bg 3.1.1: Gedanken und Erinnerungen. Volks-Ausgabe, Bd. 1
    •  Bg 3.1.2: Gedanken und Erinnerungen. Volks-Ausgabe, Bd. 2
    •  Bg 3.1.3: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 3: Erinnerung und Gedanke
    •  Bg 3.2.1: Russische Portraits. Die Zarenmonarchie bis zum Zusammenbruch 1917, Bd. 1
    •  Bg 3.2.2: Russische Portraits. Die Zarenmonarchie bis zum Zusammenbruch 1917, Bd. 2
    •  Bg 3.3: Souvenirs Diplomatiques. La France et sa politique extérieur en 1867
    •  Bg 3.4: Königin Luise. Ein Lebensbild
    •  Bg 3.5: Denkschrift zum zweiundachtzigjährigen Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm, Allerhöchsten Kriegsherrn der Deutschen Armee und Marine. Zweiundsiebzig Dienstjahre Seiner Majestät
    •  Bg 3.6: Ernstes und Heiteres aus dem Leben Kaiser Wilhelm's. Eine Festschrift auf den 22. März 1878
    •  Bg 3.7: Humor und Ernstes aus dem Leben Kaiser Friedrichs. Eine Sammlung von Erinnerungen, Episoden, Anekdoten u. s. w.
    •  Bg 3.8: Aus verklungenen Zeiten. Lebenserinnerungen 1833-1920
    •  Bg 3.9: Europäische Fürstenhöfe - damals. Berlin - Wien
    •  Bg 3.11: Drei deutsche Kaiser: Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II.
    •  Bg 3.12: Die Hohenzollern einst und jetzt
    •  Bg 3.13: Einundneunzig Jahre in Glaube, Kampf und Sieg
    •  Bg 3.14: Wilhelm I.
    •  Bg 3.15: Bismarcks spanische "Diversion" 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg
    •  Bg 3.15: Bismarcks spanische "Diversion" 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg
    •  Bg 3.15: Bismarcks spanische "Diversion" 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg
  •  Bh
    •  Bh 3.47: Der Schrecken jedes Mannes
    •  Bh 5.60: Der Dörsbach-Mühlenwanderweg
  •  Bh 1
    •  Ba 2.1,66: geschichliche Entwicklung Oberschlesiens bis 1945 im Überblick
    •  Ba 2.1,73: Aufbau der Verwaltung in Oberschlesien nach 1945
    •  Bh 1.1: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 1-7
    •  Bh 1.1,1: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 1
    •  Bh 1.1,2: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 2
    •  Bh 1.1,3: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 3
    •  Bh 1.1,4: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 4
    •  Bh 1.1,5: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 5
    •  Bh 1.1,6: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 6
    •  Bh 1.1,7: Geschichte von Nassau von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bd. 7
    •  Bh 1.10: Diezer Chronik, oder die wichtigsten Ereignisse aus der Vergangenheit der Stadt Diez (Lahn) und ihrer Dynasten. 1606-1866
    •  Bh 1.11: Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. Dem Autor zum Goldenen Doktorjubiläum am 27. Februar 1964
    •  Bh 1.12: Aus Goethes rheinischem Lebensraum. Menschen und Begebenheiten. Gesammelte Untersuchungen und Berichte
    •  Bh 1.13,1: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius...Abt.2,3: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Zweiter Band
    •  Bh 1.13,2: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius...Abt2,4: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Dritter Band
    •  Bh 1.13,3: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius...Abt. 2,3: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Vierter Band
    •  Bh 1.14: Rheinlande. Ein Heimatbuch
    •  Bh 1.15: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 4. Hessen.
    •  Bh 1.16: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 5. Rheinland-Pfalz und Saarland
    •  Bh 1.17: Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur
    •  Bh 1.18: historischen Begebenheiten und die Entwicklung der staatlichen Einrichtungen in den Nassauischen Landen
    •  Bh 1.19: Hessische Chronik
    •  Bh 1.2: Geschichte von Nassau, Bd. 1-3
    •  Bh 1.2,1: Geschichte von Nassau, Bd. 1: Politische Geschichte
    •  Bh 1.2,2: Geschichte von Nassau, Bd. 2: Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
    •  Bh 1.2,3: Geschichte von Nassau, Bd. 3: Quellenstücke und Bearbeitungen
    •  Bh 1.20,1: Verzeichnis der Papierurkunden und Akten im Archiv der Freiherrn vom und zum Stein zu Nassau, Bd. 1
    •  Bh 1.20,2: Verzeichnis der Papierurkunden und Akten im Archiv der Freiherrn vom und zum Stein zu Nassau, Bd. 2
    •  Bh 1.20,3: Verzeichnis der Papierurkunden und Akten im Archiv der Freiherrn vom und zum Stein zu Nassau, Bd.3
    •  Bh 1.21: Limburg. Geschichte des Bistums. Bd 1: Grundlegung und Ausbreitung des Evangeliums
    •  Bh 1.21: Limburg. Geschichte des Bistums. Bd 2: Zeit der Glaubenssuche
    •  Bh 1.21: Limburg. Geschichte des Bistums. Bd 3: Kirche und Staatsherrschaft
    •  Bh 1.21: Limburg. Geschichte des Bistums. Bd 5: Die Domkirchen: Bischofskirche Limburg, Kaiserdom Frankfurt, Simultankirche Wetzlar
    •  Bh 1.22: Gelbachhöhen und Buchfinkenland in der Verbandsgemeinde Montabaur
    •  Bh 1.23: Rhein-Lahn-Kreis. Landschaft - Geschichte - Kultur unserer Heimat
    •  Bh 1.24: Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts
    •  Bh 1.25: Burgen und Schlösser im Kreis Limburg
    •  Bh 1.26: Burgen und Ritter am Rhein. Ein historischer Führer zwischen Bingen und Koblenz
    •  Bh 1.27: Burgen und Schlösser an der Lahn, im Taunus und im südlichen Westerwald
    •  Bh 1.28: Hessische Schlösser und Burgen. Eine Reise in die Vergangenheit
    •  Bh 1.29: Schlösser, Burgen und Museen im Naturpark Nassau
    •  Bh 1.3: Geschichte des Landes Hessen
    •  Bh 1.30: Territorialverhältnisse der Gemeinden in Rheinland-Pfalz von 1789 bis zur Bildung des Landes
    •  Bh 1.31: Loreleykreis. Regierungsbezirk Montabaur
    •  Bh 1.32: große Wappenbuch der Verbandsgemeinde Loreley
    •  Bh 1.33: goldene Grafschaft. Bilder aus der Geschichte der Grafschaft und der Stadt Diez
    •  Bh 1.34: Westerwald
    •  Bh 1.35: Reise in die Geschichte. Schauplätze der Vergangenheit. Rheinland-Pfalz. Saarland
    •  Bh 1.36: Im Bannkreis der Loreley. Vom Rhein zur Lahn in den Taunus
    •  Bh 1.37: Von der Loreley zur Lahn
    •  Bh 1.38: Geschichte des Kreises St. Goarshausen in Einzelbildern
    •  Bh 1.39: Taunus zwischen Rhein und Lahn. Bilder aus acht Jahrzehnten
    •  Bh 1.4: Landesgeschichte des Westerwaldes
    •  Bh 1.40: Unterlahnkreis. Heimatkunde des Unterlahnkreises
    •  Bh 1.41: Westerwaldbuch. Bd. 1. Beiträge zur Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft im Raum zwischen Rhein und Dill, Sieg und Lahn
    •  Bh 1.42: Bildatlas Westerwald
    •  Bh 1.43: Westerwald
    •  Bh 1.44: Nassauer Land (Verbandsgemeinde Nassau). Im Wandel der Zeit. Bilder aus den letzten hundert Jahren
    •  Bh 1.45: Im Land der freien Bauern. Heimatgeschichtliche Bilder vom hohen Westerwald
    •  Bh 1.46: Augst. Porträt einer Landschaft
    •  Bh 1.47: Kulturlandschaft an der unteren Lahn. Dis. Mainz
    •  Bh 1.48: Nassauische Bauernkolonien in Süd-Rußland
    •  Bh 1.49: Taunus. Land und Leute - einst und jetzt
    •  Bh 1.5: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten
    •  Bh 1.50,1: Westerwald. 2. Teil: Schauen und Erleben in der Heimat
    •  Bh 1.50,2: Westerwald. 3. Teil: Aus alter Zeit und Gegenwart
    •  Bh 1.52: Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau
    •  Bh 1.53: Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich
    •  Bh 1.54: Esterau. Geschichte einer ehemaligen Grafschaft
    •  Bh 1.55: Pfalz am Rhein
    •  Bh 1.56: Unsere Heimat und die Russen
    •  Bh 1.57: Familienkundliche Bibliographie für Hessen 1952
    •  Bh 1.58: Genealogische und biographische Quellen im Nassauischen
    •  Bh 1.59: Nachrichten aus der Familie Clotz, Bd. 6 Nr. 2 (Okt. 1990)
    •  Bh 1.6: Nassauisches Heimatbuch. Regierungsbezirk Wiesbaden. Bilder aus der Natur des Landes, dem geschichtlichen und kulturellen Leben seiner Bewohner
    •  Bh 1.60: Nassau und die Niederlande
    •  Bh 1.61: Oberhessische Heimatgeschichte
    •  Bh 1.62: Beschreibung des Herzogthums Nassau
    •  Bh 1.63: < -- Keine Titelangabe -->
    •  Bh 1.64: Das Leben des Freiherrn vom Stein
    •  Bh 1.65: Leben des Freiherrn vom und zum Stein. Ein Denkmal. 2. Teil
    •  Bh 1.66: Stein
    •  Bh 1.67: Beschreibung des gaues Wettereiba
    •  Bh 1.69: Heimat zwischen Rhein und Mosel. Das Buch vom Kreise Mayen
    •  Bh 1.7: Land Nassau. Ein Heimatbuch
    •  Bh 1.70: Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg und Erzherzog Karl von Österreich. Zur 100. Wiederkehr ihres Vermähluingstages am 17. September 1915
    •  Bh 1.71: Anmut des Tales - Städte der Lahn
    •  Bh 1.72: Evangelischer Glaube an der unteren Lahn. Festschrift zur Vierhundertjahrfeier der Reformation im Kirchenkreis Nassau
    •  Bh 1.73: Der Regierungsbezirk Koblenz. Ein gesunder Lebens- und Wirtschaftsraum im Lande Rheinland-Pfalz
    •  Bh 1.74: Der Rhein
    •  Bh 1.75: Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. Ein Land mit Perspektive
    •  Bh 1.76: Heimatgeschichte von Mittelnassau
    •  Bh 1.79: Historisch-geographische Geländedenkmäler am Landgraben nordöstlich von Zimmerschied Verbandsgemeinde Nassau a. d. Lahn
    •  Bh 1.8: Nassaus Beitrag für das heutige Land Hessen
    •  Bh 1.8: Nassaus Beitrag für das heutige Land Hessen
    •  Bh 1.80: Professor Dr. Robert Bodewig
    •  Bh 1.9: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen
    •  Bh 1.81: Die Lahn
    •  Bh 1.87: Vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation zum Herzogtum Nassau
    •  Bh 1.88: Eine Fahrt durch's Lahnthal
    •  Bh 1.89: Das Lahntal
    •  Bh 1.90: "Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen..." Burgen an der Lahn
    •  Bh 1.91: Die Familien im Kirchspiel Nievern (Nievern-Fachbach-Miellen-Frücht) 1708-1874
    •  Bh 1.92: Dynastie Luxemburg Nassau
    •  Bh 1.93: Von A-Z im Einrich
    •  Bh 1.94, 2: Kreuz - Rad - Löwe: Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte
    •  Bh 1.94, 1: Kreuz - Rad - Löwe: Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte
    •  Bh 1.95: Das Mittelrheintal aus der Luft
    •  Bh 1.96: Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 1.84: Das Rheintal: Schutz und Entwicklung: Eine Dokumentation
    •  Bh 1.83: Nassau und Oranien
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bh 1.86: Nassauische Lebensbilder
    •  Bo Höm: Ortsfamilienbuch der Gemeinde Hömberg 1658-1913
    •  Bh 1.97: Historische Köpfe Rhein
    •  Bh 1.101: Die Burgen an der Lahn und in ihren Seitentälern
    •  Bh 1.102: Wappenbuch des Rhein-Lahn-Kreises
  •  Bh 1.1
    •  Bh 1.77: Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden (Nassau)
  •  Bh 1.3
    •  Bh 1.78: Burgen und Schlösser im Unterlahnkreis
  •  Bh 2
    •  Bh 1.80: Professor Dr. Robert Bodewig
    •  Bh 2.1: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd. 3
    •  Bh 2.10: Römer im Naturpark Nassau. Eine Wanderung entlang des Limes
    •  Bh 2.11: Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein
    •  Bh 2.12: Kelten, Römer und Germanen. Archäologie und Geschichte
    •  Bh 2.13: Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. IV: Rheinland-Pfalz, Bd. 5: Montabaur
    •  Bh 2.14: Fund-Statistik der vorrömischen Metallzeit im Rheingebiete
    •  Bh 2.15: Gönnersdorf. Eiszeitjäger am Mittelrhein. Eine Ausstellung des Landesmuseums Koblenz
    •  Bh 2.16: Kastell Niederbieber
    •  Bh 2.17: Aar-Übergang im Zuge der römischen Taunus-Grenzwehr
    •  Bh 2.18: Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission im Jahre 1908
    •  Bh 2.19: Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission im Jahre 1909
    •  Bh 2.2: Die Römer in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 2.20: Kastell Marienfels
    •  Bh 2.21: Kastell Hunzel
    •  Bh 2.22: Kastell Arzbach
    •  Bh 2.23: Kastell Holzhausen
    •  Bh 2.24: Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald. 1969
    •  Bh 2.25: Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald. 1972
    •  Bh 2.26: Saalburg. Aufgrund der Ausgrabungen und der teilweisen Wiederherstellung durch Geh. Baurat Professor L. Jacobi
    •  Bh 2.27: Hügelgräber östlich von Goldenen Grund, zwischen Camberg und Neu-Weilnau
    •  Bh 2.28: Römische Kaiser in Germanien und römisches Münzwesen 100 v. Chr. - 411 n. Chr.
    •  Bh 2.29: Römische Wasserleitungen in Wiesbaden und seiner Umgebung
    •  Bh 2.3: römische Limes in Deutschland. Ein archäologischer Wegweiser für Autoreisen und Wanderungen
    •  Bh 2.30: Römische Ansiedlungen in der Umgebung von Wiesbaden
    •  Bh 2.31: Saalburg. Führer durch das Kastell und seine Sammlungen
    •  Bh 2.32: Führer durch das Römerkastell bei Holzhausen a. d. Haide
    •  Bh 2.33: Wüstungsvorgänge im westlichen Steigerwald. Untersuchungen zur Kulturlandschaftsgenese im Umfeld der Zisterzienserabtei Ebrach
    •  Bh 2.34: Mainzer Thesen zur erhaltenden Kulturlandschaftspflege im ländlichen Raum
    •  Bh 2.35: Hachenburger Beiträge zur angewandten Historischen Geographie
    •  Bh 2.36: Die Schädelkalotte eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz
    •  Bh 2.37: Der Martberg bei Pommern an der Mosel. Eine befestigte Höhensiedlung der Kelten im Gebiet der Treverer
    •  Bh 2.4: Limesblatt. Mitteilungen der Streckenkommissare bei der Reichslimeskommission
    •  Bh 2.5: Limes. Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Eine Dokumentation der Rhein-Zeitung
    •  Bh 2.6: Merowingerzeitliche Grabfunde des Mittelrheingebietes zwischen Nahe- und Moselmündung
    •  Bh 2.7: Ur- und Frühgeschichte an Mittelrhein und Mosel. Ein Überblick
    •  Bh 2.8: Archäologie, Vulkane und Kulturlandschaft. Studien zur Entwicklung einer Landschaft in der Osteifel
    •  Bh 2.9: Westerwald. Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis
    •  Bh 2.40: Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 2.39: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel
    •  Bh 1.80,2: Professor Dr. Robert Bodewig
    •  Bh 2.43: Neue Ausgrabungen im römischen Kastell Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 2.43: Das Weltkulturerbe Limes und Aktivitäten rund um den Limesabschnitt bei Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 2.45: Der Limes
    •  Bh 2.46.1: Limes-Atlas
    •  Bh 2.47: So badeten die Römer
    •  Bh 2.48: Der Limes
    •  Bh 2.49: Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abt. IV Bd. 5: [ehemaliger Regierungsbezirk] Montabaur
    •  Bh 2.51: Archäologie
    •  Bh 2.38 b: Deutsche Limes-Straße von Rheinbrohl/Bad Hönningen am Rhein bis Regensburg an der Donau
    •  Bh 2.41: Der obergermanische Limes - Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 2.52: Die großen Thermen der Colonia Ulpia Traiana
    •  Bh 2.46.2: Limes-Atlas
    •  Bh 2.53: Die zivile Kleidung der römischen Antike
    •  Bh 2.38: Deutsche Limes-Straße von Rheinbrohl/Bad Hönningen am Rhein bis Regensburg an der Donau
    •  Bh 2.54: Welterbe Limes
    •  Bh 2.54: Welterbe Limes
    •  Bh 2.55: Zwei neue frühkaiserzeitliche Militärlager an der unteren Lahn
    •  Bh 2.55: Interdisziplinäre Forschungen zum Limes
    •  Bh 2.56: Die römischen Thermen und das antike Badewesen
    •  Bh 2.46.3: Limes-Atlas
    •  Bh 2.57: Der römische Limes aus Mainzer Perspektive
  •  Bh 3
    •  Ba 2.1,110: Die Fürsten zu Nassau-Weilburg. Politische Herrschaft im 18. Jahrhundert
    •  Bh 3.1,1: Nassauisches Urkundenbuch, Bd. I.1
    •  Bh 3.1,3: Nassauisches Urkundenbuch, Bd. I.3
    •  Bh 3.10: Beiträge zur Geschichte des Archivs und der Kanzlei des nassau-ottonischen Hauses zu Dillenburg
    •  Bh 3.11: Geschichte Nassau's von der Reformation bis zum Anfang des 30jährigen Krieges
    •  Bh 3.12: Drangsale des Nassauischen Volkes und der angrenzenden Nachbarländer in den Zeiten des dreißigjährigen krieges, seine Helden, Staatsmänner und andere berühmte Zeitgenossen
    •  Bh 3.13: Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen
    •  Bh 3.14: Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen. Übertragung ins Neuhochdeutsche...
    •  Bh 3.15: Johann Mechtels Limburger Chronik in ihren Beziehungen zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Diez
    •  Bh 3.16: Nassauische Chronisten des Mittelalters
    •  Bh 3.17: Regiment "Nassau" in den Niederlanden
    •  Bh 3.18: Haus Nassau-Oranien und seine nassauischen Soldaten im Zeitalter der französischen Revolution
    •  Bh 3.19: Nassau-Dietzische Verordnungen aus den Jahren 1617-1711
    •  Bh 3.2: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. 4 Bde.
    •  Bh 3.2,1: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486, Bd. 1: 1060-1418
    •  Bh 3.2,2: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486, Bd. 2: 1418-1482
    •  Bh 3.2,3: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486, Bd. 3: 1295-1486
    •  Bh 3.2,4: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486, Bd.4: Register
    •  Bh 3.20: Grafschaft Nassau und Wilhelm von Oranien in der Nassauischen Chronik des Johann Textor von Haiger aus dem Jahre 1617
    •  Bh 3.21: Studien zur Geschichte des siebenjährigen Krieges in Nassau-Oranien. Dillenburg 1760
    •  Bh 3.22: Topographia Hassiae et regionum vicinarum. Das ist Beschreibung vnnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte vnd Plätze in Hessen vnnd denen benachbarten Landschafften, als Buchen, Wetteraw ...
    •  Bh 3.23: Hessische Chronica
    •  Bh 3.24: Amalie von Anhalt, Fürstin zu Nassau-Dietz (1666-1726) und ihr Grabmal in der Stiftskirche zu Dietz
    •  Bh 3.25: Aktenmäßige Geschichte über das Leben und Treiben des berüchtigten Räuberhauptmannes Johannes Bückler, genannt Schinderhannes und seiner Bande. Authentische Ausgabe nach den Original-Prozeß--Akten
    •  Bh 3.26: Eingreifen des Freiherrn vom Stein in Politik und Kriegführung im Feldzug von 1792
    •  Bh 3.27: Ein Staatsmann vom Mittelrhein. Gestalt und Werk des Mainzer Kurfürsten Berthold von Henneberg
    •  Bh 3.28: Zur Siedlungsgeschichte des Taunusdorfes Riedelbach (Kr. Usingen) und seiner Umgebung
    •  Bh 3.29: Zur Vor- und Frühgeschichte von Bad Soden a. Ts. und seiner Umgebung
    •  Bh 3.3: Geschichte der ehemaligen Grundherrschaft Humbach, des Bannforstes Spurkenberg und der Burg Humbach bzw. Montabaur
    •  Bh 3.30: Dioskurenverehrung in Nassau
    •  Bh 3.31: Altgermanische Malstattverhältnisse im Frankfurter Gebiet
    •  Bh 3.32: geschichtliche Schinderhannes. Nach Quellen dargestellt
    •  Bh 3.33: (Siebenhundert) 700 Jahre Stadtrecht für sechs kurtrierische Städte 1291-1991. Bernkastel, Mayen, Montabaur, Saarburg, Welschbillig, Wittlich. Katalog zur Jubiläumsausstellung des Landeshauptarchivs
    •  Bh 3.34: Städte in Rheinland-Pfalz. Aspekte zur Stadtgeschichte in Mittelalter und Neuzeit. Katalog der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
    •  Bh 3.35: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter
    •  Bh 3.36: Ansiedlung nassauischer Colonisten auf den südpreußischen Gütern des Erbprinzen Wilhelm von Oranien im Jahre 1799
    •  Bh 3.37: Henriette Caroline Freifrau vom Stein, geb. Langwerth von Simmern, 1721-1783
    •  Bh 3.38: Mainzer Weihbischof Valentin Heimes und die "Weinpredigt" in Goethes "St. Rochusfest zu Bingen"
    •  Bh 3.39: Neues aus dem Kreise La Roche-Brentano
    •  Bh 3.4: Topographie der Stadt und Grafschaft Dietz
    •  Bh 3.40: Rheinhessen in der Zopfzeit. Bilder aus dem staatlichen und geistigen Leben des nördlichen Pfälzerlandes in der Mitte des 18. Jahrhunderts
    •  Bh 3.41: Eine schottische Fälschung zur Geschichte des Nahegaus
    •  Bh 3.42: Irmgard von Isenburg (1213-1220) und der Anfall des Kleeberger und Leininger Erbes an das Haus Isenburg
    •  Bh 3.43: Wetzlarer Necrologium vom Jahre 1389
    •  Bh 3.44: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande: Herrschaftsgebiete im Jahre 1789. Karte; Beiheft
    •  Bh 3.45: Glaubensflüchtlinge in der Herrschaft Schaumburg und der Grafschaft Diez
    •  Bh 3.5: Wilhelm der Schweiger. Graf von Nassau, Fürst von Oranien 1533-1584
    •  Bh 3.6: Goethes Rheinreise mit Lavater und Basedow im Sommer 1774. Dokumente
    •  Bh 3.7: Goethes "Dechant Dumeiz". Ein rheinischer Prälat der Aufklärungszeit. Lebensumwelt und Persönlichkeit
    •  Bh 3.8: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches 1285-1354
    •  Bh 3.9: Landes- und Kirche-Geschichte des Herzogthums Nassau von den ältesten Zeiten bis zur Reformation
    •  Bh 3.48: Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz von 1500-1815
    •  Bh 3.49: Der Mittelrhein im Mittelalter
    •  Bh 3.50: Frühgeschichte der Waldeneser-Sippe BONNET
    •  Bh 3.51: Nassau-Diez und die Niederlande
    •  Bh 3.46: Bäche als Grenzen und Grenzen als Bäche
    •  Bh 3.52: Oranien und Nassau in Europa
    •  Bh 1.100: Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806
    •  Bh 3.53: Sophie Hedwig Gräfin von Nassau-Diez 1592-1642
    •  Bh 3.54: Die Grenzsteine der ehemals kurmainzischen Grenze von Oberlahnstein
  •  Bh 4
    •  Ba 2.1,13: Deutsche Krieg von 1866 im Spiegel des Lahnboten
    •  Ba 2.1,14: Deutsche Krieg von 1866. Teil 2 - Dokumente
    •  Ba 2.1,147: Grundzüge der Bismarck'schen Außenpolitik von der Reichsgründung bis 1890
    •  Ba 2.1,75: Herzog Adolph von Nassau und das russische Zarenhaus
    •  Ba 2.1,99: Reise des Prinzen Nicolas zu Nassau nach St. Petersburg und Moskau zur Krönung des Zaren Alexander II.
    •  Bh 4.1: Herzogthum Nassau in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden, merkwürdigsten Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmäler alter und neuer Zeit
    •  Bh 4.10: Achtundvierziger Nassauer Chronik. Darstellung der Ereignisse in Nassau im Jahre 1848
    •  Bh 4.11: Denkschrift zur Errichtung und Enthüllung des Nassauischen Landesdenkmals am 26. Oktober 1909
    •  Bh 4.12: Unter Nassaus Fahnen. Geschichte des Herzoglich Nassauischen Officierscorps 1803-1866
    •  Bh 4.13: (Zwölfte) XII. Jahresversammlung des Nassauischen Städtetages zu Niederlahnstein am 1. und 2. Juli 1904
    •  Bh 4.14: Ein bedeutungsvoller Tag in der Geschichte unserer Heimat: 22. Januar 1840
    •  Bh 4.15: Neue Quellen zur Lebensgeschichte des Ernst Elias Niebergall
    •  Bh 4.16: Zeittafel zur Heimatgeschichte. Zusammengestellt aus Berichten, Notizen und Mitteilungen, die in den jahren zwischen 1877 und 1967 im Nassauer Anzeiger erschienen sind
    •  Bh 4.17: nassauische Staatsminister Ernst von Marschall zu Bieberstein. Ein politisches Lebensbild
    •  Bh 4.18: "Virtuosen". Eine unbekannte Arbeit des Forschers
    •  Bh 4.19: Kriegserlebnisse nassauischer Soldaten in den Jahren 1806-1814
    •  Bh 4.2: Herzogtum Nassau 1806-1866. Politik, Wirtschaft, Kultur. Eine Ausstellung des Landes Hessen und der Landeshauptstadt Wiesbaden ... Museum Wiesbaden 5. April bis 26. Juli 1981
    •  Bh 4.20: Lebenserinnerungen eines Nassauer Achtundvierzigers
    •  Bh 4.21: Aus dem Leben des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Hessen
    •  Bh 4.22: Unsere Heimat anno 1840. Dekan Vogel beschreibt den "Einrich"
    •  Bh 4.23: Leben des Freiherrn Max von Gagern 1810-1889. Ein Beitrag zur politischen und kirchlichen Geschichte des 19. Jahrhunderts
    •  Bh 4.24: Loslösungsbestrebungen am Rhein (1918-1924). Auf Grund authentischer Dokumente dargestellt
    •  Bh 4.25: Separatistenschlacht im Siebengebirge. Das Ende des Separatismus am Mittelrhein
    •  Bh 4.26: 60 Jahre Unterlahnkreis 1867-1927
    •  Bh 4.27: Unterlahnkreis. Monographie einer Landschaft. Hundert Jahre Unterlahnkreis
    •  Bh 4.28: Hundert Jahre Unterlahnkreis 1867-1967. Das Kreisgebiet im Wandel der Zeit - Die Landräte, ihre Amtszeit und ihre Leistungen
    •  Bh 4.29: Rheinlandabkommen sowie die Verordnungen der Hohen Kommission in Coblenz. Dreisprachige Textausgabe mit Erläuterungen von H. Vogels und W. Vogels
    •  Bh 4.3: Herzogtum Nassau in den Jahren 1813-1820. Ein Beitrag zur Geschichte der gleichzeitigen politischen Bewegungen in Deutschland
    •  Bh 4.30: Urlaub von Lärm und Streß. Jürgen Engels und Elisabeth Hofmann fotografieren den Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 4.31: Rhein-Lahn-Kreis in Farbluftbild
    •  Bh 4.32: Bismarck und Nassau. Vortrag, gehalten im Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung zu Wiesbaden am 31. März 1900
    •  Bh 4.33: Vor 50 Jahren: Bomben - Chaos - weiße Fahnen. Beiträge zur Geschichte des Kriegsendes 1944/45 im Raum Diez, Holzappel und Katzenelnbogen
    •  Bh 4.34: Luftkrieg im Raum Koblenz. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe
    •  Bh 4.35: Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Gebiet (1931-1942)
    •  Bh 4.36: Die Heimat in Scherben - Kriegsende an Rhein und Mosel 1945 - Eine RZ-Dokumentation
    •  Bh 4.37: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 4.38: Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951
    •  Bh 4.39: 50 Jahre danach: Judenverfolgung im Westerwald. Hintergründe und Dokumente / Anregungen zur Spurensuche
    •  Bh 4.4: Landesherrliche Declaration über die künftigen Verhältnisse des Postwesens in dem gesammten Herzogthum Nassau
    •  Bh 4.40: Beiträge zur jüdischen Geschichte in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse landeskundlicher Forschungen. 3. Jg., Ausgabe 2/1993, Heft Nr. 5
    •  Bh 4.41: Sachor - Beiträge zur jüdischen Geschichte und Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz. 4. Jahrgang, Ausgabe 3/94, Heft Nr. 8
    •  Bh 4.42: Dokumentation "denn das Heil kommt von den Juden" Joh. 4.22. 9. November 1938 - 1988. Versöhnung und Verständigung 988-1988. 1000 Jahre Russ.-Orth. Kirche
    •  Bh 4.43: (Neunzehnhundertfünfundvierzig) 1945-1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch. Zur Entstehung von Rheinland-Pfalz
    •  Bh 4.44: "Es war schwer, sehr schwer..." Erlebnisberichte zu Verfolgung und Gewalt im Dritten Reich
    •  Bh 4.45: Gegen das Vergessen. Kultur im Kreishaus
    •  Bh 4.46: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald
    •  Bh 4.47: Gewerkschaften zwischen Krisen und Aufbruch
    •  Bh 4.48: Rheinland-Pfalz baut auf
    •  Bh 4.49: Vier Jahre Rheinland-Pfalz
    •  Bh 4.5: fünfundzwanzigjährige Regierung Seiner Hoheit des Herzogs Adolph von Nassau
    •  Bh 4.50: Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818-1866
    •  Bh 4.51.1: Informationsbroschüre Rhein-Lahn-Westerwald
    •  Bh 4.51.2: Informationsbroschüre Rhein-Lahn-Westerwald
    •  Bh 4.52: Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 4.53: Rheinland-Pfalz
    •  Bh 4.6: Staatliche Armenfürsorge im Herzogtum Nassau 1806-1866
    •  Bh 4.7: Nassauisches Dorfleben
    •  Bh 4.8: Herzog Wilhelm von Nassau. Gedenkschrift zum hundertjährigen Jahrestage seiner Geburt
    •  Bh 4.9: Adolph, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau. Gedenkschrift zur Feier des achtzigjährigen Geburtsfestes am 24. Juli 1897
    •  Bs 4.34: Jahresbericht 1984
    •  Bh 4.56: Album von Nassau
    •  Bh 4.55: Landkreis St. Goarshausen in der französischen Besatzungszeit 1918-1929
    •  Bh 4.57: Der lange Weg zur Gleichberechtigung
    •  Bh 4.58: Das Herzogtum Nassau
    •  Ba 2.1,179: Herzog Adolph zu Nassau und das Jagdschloss Platte bei Wiesbaden
    •  Bh 4.59: Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch
    •  Bh 4.60: Das Kriegsende in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 4.61: Der Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 4.62: Die Lahn
    •  Bh 4.64: Das Haus Thüngen 788 - 1988
    •  Bh 4.66: Wir wollen Steine sammeln und eine Brücke bauen
    •  Bh 4.67: Heute nach vorn
    •  Bh 4.68: Dörflicher und kleinstädtischer Kriegsalltag
    •  Bh 4.69: Räumliche Behördenorganisation im Herzogtum nassau (1806-1866)
    •  Bh 4.70 MA: Bewahren, erleben, verstehen
    •  Bh 4.54: So kämpften wir
    •  Ba 2.1,222: Polizei im Nassauer Land
    •  Bh 4.71: 50 Jahre Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 4.72: Die Synagogen im Nassauer Land - Jüdische Kultstätten in den Kreisen Limburg-Weilburg, Rhein-Lahn und Westerwald - Eine Aufsatzsammlung
    •  Bh 4.73: Jüdische Friedhöfe in den Kreisen Rhein-Lahn und Westerwald - Eine Aufsatzsammlung
  •  Bh 5
    •  Bh 5.59: Die ersten Eisenbahnen in Hessen
    •  Bh 5.62: Hier kehr' ich ein
    •  Bh 5.66: Nikolaus A. Otto
    •  Bh 5.65: Der historische Bergbau des Lahngebiets
    •  Bh 5.64: Feuer aus!
    •  Bh 5.63: Die Sayner Hütte
    •  Bh 5.67: Die Nassauische Kleinbahn
    •  Bh 5.68 MA: Kulturelle Entdeckungen Nassau
    •  Bh 5.69 MA: Familienbuch Simmern/Ww. 1825-1900
    •  Bh 5.70 MA: Der Verein Nassauischer Ärzte im Spiegel der Zeit
    •  Bo Obe: Vorindustreller Bergbau in Obernhof an der Lahn
    •  Ba 2.1,224: Gastarbeiter in der Welt von Gestern
    •  Bh 5.71: Freiwillige Feuerwehren in der Region Nassau
    •  Bh 5.72: Form Farbe Glanz - Lahnmarmor im Barock
    •  Bh 5.73: Die demographische Entwicklung an der unteren Lahn im Zeitalter der Industrialisierung
    •  Bh 5.74 MA: Vom Backen, Brauen, keltern und Gerben
    •  Bh 5.75: Mittelrheinische Wirtschaft im Wandel der Zeit
    •  Bh 5.76: Wasserauf auf die Mühlen - Von den Wassermühlen an und auf der Lahn sowie ihren Zuflüssen zwischen Diez und Lahnstein
  •  Bh 5.1
    •  Ba 2.1,150: Nassauische und deutsche Gewichte von etwa 1800 bis heute. Teil 1: Eisengewichte. Ausgabe zur Sonderausstellung im Museum des Blauen Ländchens in Nastätten im Frühjahr 1996
    •  Ba 2.1,151: Nassauische und deutsche Gewichte von etwa 1800 bis heute. Teil 2: Messinggewichte und Eichstempel. Ausgabe zur Sonderausstellung im Museum des Blauen Ländchens in Nastätten im Frühjahr 1996
    •  Ba 2.1,64: Entwicklung und Bedeutung des Wirtschafts- und Industriepotentials Schlesiens unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens (1740-1945)
    •  Bh 5.22: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland
    •  Bh 5.23: Technische Denkmäler in Rheinland-Pfalz
    •  Bh 5.24: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nassauer Raumes 1816-1964. Hrsg. von der Nassauischen Sparkasse anläßlich der 125jährigen Wiederkehr des Tages ihrer Gründung am 22. Januar 1840
    •  Bh 5.25: Wirtschaft in Mittelnassau. Hundert Jahre Industrie- und Handelskammer Limburg 1864-1964
    •  Bh 5.28: wirtschaftlichen Grundlagen der Grafschaft Katzenelnbogen im 14. und 15. Jahrhundert
    •  Bh 5.29: Geld im Westerwald. Münzprägung und Geldumlauf (Ausstellungskatalog)
    •  Bh 5.35: Medizinalgewichte aus der Herzoglich Nassauischen Amtsapotheke in Diez/Lahn. 1. Teil
    •  Bh 5.35: Medizinalgewichte aus der Herzoglich Nassauischen Amtsapotheke in Diez/Lahn. 2. Teil
    •  Bh 5.35: Medizinalgewichte aus der Herzoglich Nassauischen Amtsapotheke in Diez/Lahn. 3. Teil
    •  Bh 5.51: Deutsche Zollpfundgewichte
    •  Bh 5.54: Jahresbericht der Handelskammer in Limburg a. d. Lahn für 1899
  •  Bh 5.2
    •  Bh 5.50: Die geschichtliche Entwicklung der Flurverfassung und der Grundbesitzverhältnisse im Kreis St. Goarshausen
  •  Bh 5.3
    •  Bh 5.36: Weinbau im unteren Lahntal. Entwicklung, Struktur und Zukunft eines Weinbaugebietes
    •  Ba 1.6: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn
  •  Bh 5.4
    •  Bh 5.30: Jubiläumsbroschüre zum 125jährigen Bestehen der Volksbank Diez-Nastätten eG. Aus bescheidenen Anfängen unbeirrt zur größten Volksbank im Rnein-Lahn-Kreis
    •  Bh 5.33: "Den Flossen und der Schiffahrt hinderlich" Schiffmühlen auf dem Mittel- und Oberrhein
    •  Bh 5.34: Beiträge zur Geschichte der 32 Apotheken in dem ehemaligen Fürstentum Oranien-Nassau
    •  Bh 5.37: (Einhundertfünfundzwanzig) 125 Jahre Nassauische Sparkasse. Ein Bericht über das Jubiläum
    •  Bh 6.65: Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
    •  Bh 5.58: Geld im Taunus
    •  Bh 5.55: Wir Dachdecker in Rheinland-Pfalz
  •  Bh 5.5
    •  Ba 2.1: 50 Jahre Schließung der Nieverner Hütte. Schüler-Sonderheft
    •  Ba 2.1,1: Bericht über einen Besuch in der Nieverner Hütte um das jahr 1860 aus "Der Kurgast in Ems" von Hofrat Dr. Ludwig Spengler
    •  Ba 2.1,149: Vorindustrieller Bergbau im Rhein-Lahn-Gebiet. 2 Teile
    •  Ba 2.1,2: Aus den Musterbüchern der Nieverner Hütte. Erzeugnisse aus Gußeisen
    •  Ba 2.1,21: Erinnerungen aus meinem Leben. Teil 1: 1809-1836. Die Jahre in Koblenz und auf der Emmershäuser Hütte
    •  Ba 2.1,22: Erinnerungen aus meinem Leben. Teil 2: 1836-1882. Die Jahre auf der Michelbacher und der Nieverner Hütte
    •  Ba 2.1,3: Nieverner Hütte. Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenhütte
    •  Ba 2.1,4: Mariot und Grisar, Hüttenbesitzer zu Nievern. Die Geschichte zweier Familien
    •  Ba 2.1,5: Frank'sche Eisenwerke Nievernerhütte Bad Ems. Dokumente zur Geschichte der Nieverner Hütte
    •  Ba 2.1,51: (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau auf der Grube Holzappel
    •  Ba 2.1,6: Nievernerhütte Bad Ems. Öfen und Herde
    •  Ba 2.1,7: Bericht über die Entstehung der Gießerei 1849-1860 (der Nieverner Hütte)
    •  Ba 2.1,8: Entwicklung des Gebäudebestandes der Nieverner Hütte ca. 1830-1932
    •  Bh 5.1: Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur
    •  Bh 5.10: Bergmannsfreund. Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung der Bergleute. 7 (1877), Nr. 1 bis 26
    •  Bh 5.11: Reichsfreiherr vom und zum Stein in der preußischen Bergverwaltung von 1780 bis 1798. Seine Verdienste um die Reorganisation des Direktionsprinzips
    •  Bh 5.12: Ernst Herbig. 1876-1943
    •  Bh 5.13: Bergbau im Westerwald und Einrich. Seine Grundlagen und seine Geschichte
    •  Bh 5.14: Grube "Georg" bei Horhausen im Westerwald sowie eine Beschreibung der umliegenden Bergwerke und deren Mineralien
    •  Bh 5.15: Grube "Wolf" in Herdorf, Siegerland, sowie eine Beschreibung der angeschlossenen Verbundbergwerke und deren Mineralienfunde
    •  Bh 5.16: Mineralien und der Bergbau von Dreislar
    •  Bh 5.17: Nieverner Hütte
    •  Bh 5.18: Nieverner Hütte in Fachbach bei Bad Ems
    •  Bh 5.19: Eisenland, zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Begleitkatalog zur Sonderausstellung der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden 29. Januar bis 23. Juli 1995
    •  Bh 5.2: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen ...
    •  Bh 5.20: Jahrbuch des deutschen Bergbaus 1958
    •  Bh 5.21: Metallerzbergbau
    •  Bh 5.27: (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau in der Esterau. Die Grube Holzappel 1751-1952
    •  Bh 5.3: Bergbau im Rhein-Lahn-Kreis
    •  Bh 5.38: Geschichtliches von der Grube Mühlenbach bei Arenberg
    •  Bh 5.39.2: Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems und der Bergbau in seinem Bezirk
    •  Bh 5.4: Bergbauprägungen in den Territorien an Eder, Lahn und Sieg. 5. Der Runkeler Taler 1762 der Grafschaft Wied-Runkel; 6. Der Holzappeler Taler 1774
    •  Bh 5.40: Bergbau und Verkehr
    •  Bh 5.41: Geschichte der Werlauer Erzgrube "Gute Hoffnung"
    •  Bh 5.42: Von der Manufaktur zur Fabrik. Die Anfänge der Industrialisierung in Hessen. Ausstellung der hessischen Staatsarchive
    •  Bh 5.45: Auf den Spuren des historischen Tonbergbaus im Kannenbäckerland
    •  Bh 5.47: Über die im Raum Holzappel-Nassau aufsetzenden Blei-Zinkerzgänge
    •  Bh 5.48: Blei-Zinkerz-Lagerstätten der Grube Mühlenbach im Bereich Ehrenbreitstein-Arenberg
    •  Bh 5.49: Nassau-Catzenelnbogische Berg-Ordnung
    •  Bh 5.5: Knappschaftsbuch für Bergbau-Angestellte, enthaltend Auszüge aus der Satzung der Reichsknappschaft und den Sonder-Vorschriften der Gießener Knappschaft vom 1. Januar 1927 an
    •  Bh 5.52: Die Remys, Eisenhüttenleute mit Leib und Seele
    •  Bh 5.53: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    •  Bh 5.6: Satzung der Reichsknappschaft
    •  Bh 5.7: Alter Bergbau in Deutschland
    •  Bh 5.8: Practische Eisenhüttenkunde ... 1. Teil
    •  Bh 5.8: Practische Eisenhüttenkunde ... 2. Teil
    •  Bh 5.9,1: Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 1. Band
    •  Bh 5.9,1: Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 2. Band
    •  Bh 5.9,2: Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium, 3. Band
    •  Bs 5.10: Untersuchungen zur Schwermetallbelastung und -mobilität im ehemaligen Blei-Zink-Revier Bad Ems / Holzappel
    •  Bs 5.7: Bergbau. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung
    •  Bh 5.39.1: Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems und der Bergbau in seinem Bezirk
  •  Bh 5.7
    •  Ba 2.1,24: Lahn. Historische Entwicklung einer Wasserstraße, Teil 1
    •  Ba 2.1,25: Lahn. Historische Entwicklung einer Wasserstraße, Teil 2. Mit einem Anhang über das Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz und über die Bundeswasserstraße
    •  Ba 2.1,47: Schmalspurige Eisenbahn von der Lahn nach der Grube Friedrichssegen bei Oberlahnstein. Gemischte Adhäsions- und Zahnradbahn
    •  Bh 5.31: Alte Wege und Straßen zwischen Mosel, Rhein und Fulda. Ein Versuch
    •  Bh 5.32: Lahn
    •  Bh 5.33: "Den Flossen und der Schiffahrt hinderlich" Schiffmühlen auf dem Mittel- und Oberrhein
    •  Bh 5.43: Auftrag und Verpflichtung. 75 Jahre regionale Energieversorgung zwischen Main-Rhein-Lahn
    •  Bh 5.44: Mit Volldampf ins 20. Jahrhundert. Die Nassauische Kleinbahn-AG erschließt den Einrich
    •  Bh 5.46: Wegweiser für das Herzogthum Nassau
    •  Bh 5.57: Auf den Spuren der Nassauischen Kleinbahn
  •  Bh 5.8
    •  Ba 2.1,93: Staatliche Organisation der Armenfürsorge im Herzogtum Nassau. Lebenshilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    •  Bh 4.6: Staatliche Armenfürsorge im Herzogtum Nassau 1806-1866
    •  Bh 5.26: Armenbäder und Wohlfahrtseinrichtungen westdeutscher Bäder im 18. und 19. Jahrhundert
    •  Bs 4.33: Arbeiterwohlfahrt. Verband für soziale Arbeit Rhein-Lahn-Kreis
  •  Bh 6
    •  Bh 6.91: Deutsche Kurstädte im Wandel
    •  Bh 6.92: Mineralwasser
    •  Bh 6.93.1: Nassau und seine Bäder in der Zeit um 1840
    •  Bh 6.94: Führer durch das Lahntal von der Lahnquelle bis zur Mündung nebst den Seitentälern in ihren unteren und mittleren Stufen
    •  Bh 6.95: Adressbuch der Mineralwasserindustrie, Fabriken alkoholfreier Getränke und Bezugsquellen
    •  Bh 6.86: Das untere Lahntal
    •  Bh 6.97: [Einhundert] 100 deutsche Bädertage
    •  Bh 6.98: Der Kurschatten, ein tabu bei Licht betrachtet
    •  Bh 6.99: Taunus Westerwald und Lahntal
    •  Bh 6.107: Statistische Monatshefte Rheinland Pfalz:Rheinland-Pfälzische Heilbäder 1951 bis 1989 (Statistik)
    •  Bh 6.106: Die Geheimnisse der Spielhöllen
    •  Bh 6.105: Die Mystères des grünen Tisches
    •  Bh 6.104: Der Kampf gegen die deutschen Spielbanken des 19. Jahrhunderts
    •  Bh 6.102: Begriffsbestimmungen
    •  Bh 6.101: Der Rhein
    •  Bh 6.103: Touren auf Römerspuren, Deutsche Limes Straße
    •  Bh 6.100: Die Lahn
    •  Bh 6.108: Die Rheinlande
    •  Bh 6.109: Hölschers Lahnführer
    •  Bh 6.110: Führer durch das Lahntal
    •  Bh 6.111: Goethes heilsame Wässer
    •  Bh 6.112: C. Remigius Fresenius und seine Mineralwasseranalysen
    •  Bh 6.113: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
    •  Bh 6.113 b: Der einfache Schleimhautkatarrh der oberen Luftwege und seine Behandlung
    •  Bh 6.114: Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts
    •  Bh 6.88: Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion im rheinisch-hessischen Raum vm 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
    •  Ba 2.1,223: Die Landschaft wirkt verführerisch
    •  Bh 6.115: Bäder-Lexikon
    •  Bh 6.116: Der Rhein
    •  Bs 6.116: Lahntal mit Bad Ems
    •  Bh 6.117: Die Taunusbäder
    •  Bh 6.118: Als Karl Baedecker durch das lahntal reiste
    •  Bh 6.119: Entlang der Lahn von Diez bis Lahnstein
    •  Bh 6.120: Mineralwasserverwand
    •  Bh 6.121: Kur, Baden, Wellness. Kuren zwischen Vergangenheit und Zukunft.
    •  Bh 6.122: Therapeutische Landschaft - Tagung im Hessischen Hauptstaatsarchiv über die Geschichte der Heilbäder im Taunus
    •  Bh 6.122: Der Kurschatten - ein Tabu bei Licht betrachtet
    •  Bh 6.124: Natur und Kulisse
    •  Bh 6.124: Zur Kur nach Bad Ems. In. Natur und Kulisse. Vornehme Parallelgesellschaften im 19. Jahrhundert. Baden Baden 2018
    •  Bh 6.125: Brunnenkur und Sommerlust
    •  Bh 6.126: Der Kurgarten - Ein historischer Überblick
    •  Bh 6.127: Kurort und Modernität
  •  Bh 6.1
    •  Bh 6.65: Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
    •  Ba 2.1,155: Heilbäder im Mittelalter. Die Anfänge der Kur in Mitteleuropa
    •  Ba 2.1,48: Entwicklung des Kurbetriebs und die Lebensverhältnisse der Kurgäste in den Badeorten des Herzogtums Nassau
    •  Bh 6.10: Deutsches Bäderbuch
    •  Bh 6.11: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen
    •  Bh 6.13: Preußische Staatsbäder. Staatliche Heilquellen Fachingen und Niederselters
    •  Bh 6.14: Mineralquellentechnik. Leitfaden für Mineralquellenbesitzer ...
    •  Bh 6.15: Welt der Bäder und Kurorte
    •  Bh 6.17: Wunderbares Wasser. Von der heilsamen Kraft der Brunnen und Bäder
    •  Bh 6.18: Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung
    •  Bh 6.19: Mineralquellen der Rheinpfalz und ihrer nächsten Nachbargebiete in geologisch-historischer Beziehung
    •  Bh 6.2: deutschen Bäder, zumal Wiesbaden
    •  Bh 6.20: deutschen Heilbäder von A - Z
    •  Bh 6.21: Großdeutschlands Heilbäder, Seebäder, Kurorte und Versandheilwässer nach dem Stande vom 1.4.1939
    •  Bh 6.22: Bäder-Almanach. Mittheilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den angrenzenden Gebieten
    •  Bh 6.23: Deutscher Bäderkalender
    •  Bh 6.24: Deutscher Bäderkalender 1949
    •  Bh 6.25: Deutscher Bäderkalender 1958
    •  Bh 6.26: Deutscher Bäderkalender
    •  Bh 6.27: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920
    •  Bh 6.28: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von gesellschaft und Architektur
    •  Bh 6.29: Lebendiges Rheinland-Pfalz: Bäderland Rheinland-Pfalz
    •  Bh 6.3: Physikalisch-medicinische Darstellung der bekannten Heilquellen der vorzüglichsten Länder Europas. Zweiter Theil
    •  Bh 6.30: Bäderbuch Rheinland-Pfalz
    •  Bh 6.31: Immissionsschutz-Richtlinien für Heilbäder, Kurorte und Erholungsorte und Muster-Verordnung zum Immissionsschutz in Heilbädern, Kurorten und Erholungsorten vom 16. Oktober 1974
    •  Bh 6.32: Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen
    •  Bh 6.33: Gemeinde als Kurort. Anregungen für die Gemeindebehörden und Gemeindeglieder der deutschen Bäder und Luftkurorte
    •  Bh 6.34: Wasserlust. Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland
    •  Bh 6.36: Album der domänenfiskalischen Bäder und Mineralbrunnen im Königreich Preußen
    •  Bh 6.39: Kur in Deutschland
    •  Bh 6.4: Nassauer Brunnenliteratur der Königlichen Landesbibliothek zu Wiesbaden
    •  Bh 6.41: Festschrift Dr. Dr. Erich Rütten zum 70. Geburtstage
    •  Bh 6.42: Schöne Heilbäder in Deutschland. Therapie, Unterkunft, Freizeit, Sport, Kultur
    •  Bh 6.48: Fremdenverkehrsverband Rheinland-Pfalz: Geschäftsbericht 1978
    •  Bh 6.65: Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
    •  Bh 6.72: Bäder-Almanach. Mitteilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den angrenzenden Gebieten
    •  Bh 6.73: Das Bäderbuch Rheinland-Pfalz
    •  Bh 6.76: Bäder-Almanach. Mitteilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten
    •  Bh 6.77: Das Handbuch zur Kompaktkur
    •  Bh 6.81: Bäder-Residenzen
    •  Bh 6.82: Eine fast vergessene Welt
    •  Bh 6.22: Bäder-Almanach. Mitteilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten
    •  Bh 6.87: Mineralwasserkrüge aus dem Rheinland
  •  Bh 6.2
    •  Bh 6.1: Maladies du larynx, du nez et des oreilles
    •  Bh 6.6: Nassauischen Heilquellen Soden, Cronthal, Weilbach, Wiesbaden, Schlangenbad, Schwalbach und Ems
    •  Bs 6.72: Über Brunnen- und Badekuren
  •  Bh 6.3
    •  Bh 6.64: Rad-Wanderwege Lahn
    •  Ba 2.1,34: Eine Fahrt durch das Lahntal von Wetzlar nach Dausenau um das Jahr 1860
    •  Bh 6.43: Taschenatlas vom Mittelrheingebiet
    •  Bh 6.44: Rhein. Handbuch für Reisende in den Rheingegenden ...
    •  Bh 6.45: 160 Wanderungen in den Westerwald und das Siebengebirge, Rhein-, Sieg- und Lahntal ...
    •  Bh 6.46: Westerwald-Führer
    •  Bh 6.47: Großer Westerwald-Führer
    •  Bh 6.49: Rhineland, Wineland
    •  Bh 6.5: A Mirror of the Duchy of Nassau or an Historical Guide to the Brunnens of Wiesbaden, Ems, Schwalbach, Schlangenbad, Selters, Soden and Weilbach
    •  Bh 6.50: La vallée de la Lahn (Lahnthal)
    •  Bh 6.51: Geschichte und Beschreibung des Lahnthal's
    •  Bh 6.52: Lahntal
    •  Bh 6.53: Lahnthal, von seinem Ursprung bis zur Ausmündung
    •  Bh 6.54: Lahntal
    •  Bh 6.55: Lahn. Mit einer Einführung und einer Karte
    •  Bh 6.56: Lahnbuch. Fahrten an einem reizvollen Fluß. Fluß-, Rad-, Wasserwandern
    •  Bh 6.57: Lahntal. Reiseführer. Kultur & Kulinarisches
    •  Bh 6.58: Die Lahn
    •  Bh 6.59: Wanderführer durch den Naturpark Nassaau
    •  Bh 6.60: Wandern im Naturpark Nassau
    •  Bh 6.61: Wanderungen durch den Einrich. Die Region rund um Katzenelnbogen im Naturpark Nassau
    •  Bh 6.62: Goethe. Museen, Orte, Reiserouten
    •  Bh 6.63: Limes-Wanderführer
    •  Bh 6.63: Limes Wanderwegführer
    •  Bh 6.64: siehe: Rad-Wanderwege Lahn
    •  Bh 6.64: Rad-Wanderwege Lahn: von der Quelle bis zur Mündung
    •  Bh 6.66: Hotel- und Städte-Adreßbuch für Deutschland 1984/85
    •  Bh 6.67: Hotel- und Reiseführer Rheinland-Pfalz 1985
    •  Bh 6.68: Erholungsgebiete für den Touristen. Lahnstein, Bad Ems, Nassau, Diez, Limburg, Gelbachtal, Buchfinkenland, Montabaur
    •  Bh 6.69: Rheinische Sommerfrischen und ihre Gaststätten. Ausgabe 1929
    •  Bh 6.7: Bubbles from the Brunnens of Nassau
    •  Bh 6.70: Ferienratgeber. Willkommen in deutschen Erholungslandschaften
    •  Bh 6.71: Die Bäder und Heilbrunnen Deutschlands und der Schweiz. Ein Taschenbuch für Brunnen- und Bade-Reisende
    •  Bh 6.75: Der Lahnhöhenweg
    •  Bh 6.78: Deutscher Hotel-Führer 1963: Abgeschlossen am 1. November 1962
    •  Bh 6.8: Landscape Illustrations to the Bubbles from the Brunnens of Nassau
    •  Bh 6.9: Taunusbäder, Wiesbaden, Ems, Schlangenbad, Schwalbach, Homburg, Kronthal, Soden, Weilbach und ihre merkwürdigsten Umgebungen
    •  Bh 6.83: Lexicon der Bäder, Brunnen & Kurorte in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz
    •  Bh 6.84: Reiseführer Taunus
    •  Bh 6.85: Rhein, Lahn Taunus by bike
    •  Bh 6.89: Alter Berg und feuchtes Thal
    •  Bh 6.90: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
  •  Bh 6.4
    •  Bh 6.12: Verhandlungen der 10. Jahresversammlung des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes in Kolberg vom 6. bis 9. Oktober 1901
    •  Bh 6.16: Nassauischen Brunnenärzte in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit 1816-1866
    •  Bh 6.79: Grundsätze für eine zeitgemäße Behandlung in den Heilbädern und Kurorten
    •  Bh 6.80: Richtlinien für die Gesundheitserziehung in den Heilbädern und Kurorten
  •  Bh 6.5
    •  Bh 6.35: Große Welt reist ins Bad
    •  Bh 6.37: Kulturgeschichte des Heilbades
    •  Bh 6.40: Kurbrunnen und Kurschatten. Erlebnisse in einem Badeort
  •  Bh 6.6
    •  Bh 6.38: Fürstbischöfliche Badereise 1722
  •  Bh 7
    •  Bh 7.1: Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Gebiet (1931-1942)
    •  Bh 7.2: Kirchen-Reformation in Nassau-Weilburg im sechzehnten Jahrhundert
    •  Bh 7.3: Viel Wasser floß die Lahn hinunter. Erinnerungen aus dem vorkirchlichen Raum
    •  Bh 7.4: Einricher Orgelchronik. Orgeln und Orgelgeschichte des Einrichs. Festschrift zur Restauration der Orgel in Klingelbach
    •  Bh 7.5: Zu Leben und Werk der Orgelbauer Schöler und Heil
    •  Bh 7.6: Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland
    •  Bh 7.7: Die allgemeine äußere Entwicklung des bischöflichen Priesterseminars zu Limburg in nassauischer Zeit
    •  Bh 7.8: Das evangelische Dekanat Nassau stellt sich vor
    •  Bh 7.12: Lesebuch für die oberen Klassen dedr Elementarschulen des Herzogthums Nassau
    •  Bh 7.13: Neu vermehrt und verbessertes Oranien-Nassauisches Kirchen-Gesang-Buch...
    •  Bh 7.14: Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi...
    •  Bh 7.15: Bibelverbreitung im Rheinland
    •  Bh 7.17: Verzeichnis der im aktiven Schuldienst fungierenden Elementarlehrer des Herzogtums Nassau nach Ämtern und Schlinspectionen aufgestellt
    •  Bh 1.98.1: Zeitenblicke
    •  Bh 1.98.2: Zeitreisen und Zeitzeugen
  •  Bh 7.2
    •  Ba 2.1,101: Bistum Limburg oder Bistum Frankfurt? Die Gründungsgeschichte des Bistums Limburg und welche Rolle Frankfurt dabei spielte
    •  Ba 2.1,137: Orgelbauerwerkstatt Schöler / Heil in Bad Ems. 88 Jahre Orgelbau in Bad Ems 1749-1837. Orgeln der Familie Schöler im Einrich 200 Jahre nach dem Tod des Firmengründers
    •  Ba 2.1,82: Zur Reformation an der unteren Lahn: Bad Ems und Nassau
    •  Ba 2.1,84: erneuerte urkirchliche Gemeinde. Das Prämonstratenserstift Arnstein im 12. Jahrhundert. Ansprache zur 850-Jahrfeier des Klosters Arnstein am 30. September 1989
    •  Bh 7.9: Fürstlich Nassauisches neues verbessertes Gesangbuch
    •  Bh 7.10: Der Orgelbauer Daniel Buderus aus Nassau und seine Orgel in Obernhof (mit Dausenau und Dörnberg)
  •  Bh 7.4
    •  Bh 7.16.1: Erstes Lesebuch für die untersten Classen der Volksschulen im Herzogthum Nassau
    •  Bh 7.16.2: Erstes Lesebuch für die untersten Classen der Volksschulen im Herzogthum Nassau
  •  Bh 7.4.2
    •  Bh 7.11.2: Die Turnbewegung im Herzogtum Nassau im Reichsgründungsjahrzehnt 1859-1871
    •  Bh 7.11.1: Die Turnbewegung im Herzogtum Nassau in den Jahren 1844-1852
  •  Bh 7.6
    •  Ba 2.1,64: deutsche Literatur Oberschlesiens
  •  Bh 8
    •  Ba 2.1,72: Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein. Der Reformer, sein Wirken und Nachwirken mit besonderem Bezug zum Nassauer Land
    •  Bh 5.11: Reichsfreiherr vom und zum Stein in der preußischen Bergverwaltung von 1780 bis 1798. Seine Verdienste um die Reorganisation des Direktionsprinzips
  •  Bh1
    •  Bh 1.13,1: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius...Zweiter Band: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe
  •  Bk
    •  Bh 1.72: Evangelischer Glaube an der unteren Lahn. Festschrift zur Vierhundertjahrfeier der Reformation im Kirchenkreis Nassau
    •  Bk 1.12: Gebaute Träume
    •  Bk 1.16: Friedrich Christian Reinermann
  •  Bk 1
    •  Bk 1.13 MA: Johann Georg Judas (um 1655-1726)
    •  Bk 1.14: Denkmalschutz und Denkmalpflege
    •  Bk 1.15: Kunst Wanderungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
  •  Bk 1.3
    •  Bk 1.1: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheingaus
    •  Bk 1.2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des östlichen Taunus: Landkreis Frankfurt - Kreis Höchst - Obertaunuskreis - Kreis Usngen
    •  Bk 1.3: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Oberwesterwald und Westerburg
    •  Bk 1.4: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets: Oberlahnkreis, Kreis Limburg, Unterlahnkreis
    •  Bk 1.5: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertanus und Wiesbaden Stadt und Land
    •  Bk 1.6: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz und Saarland
    •  Bk 1.8: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen
    •  Bk 1.8: Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
    •  Bk 1.9: Mythos Rhein
    •  Bk 1.10: Vom Zauber des Rheins ergriffen
  •  Bk 4
    •  Ba 2.1,106: Eine alte Emserin erzählt von ihrer Kindheit, 2. Teil, mit einem Vorwort von Karl Billaudelle
    •  Ba 2.1,94: Wie schön ist "La belle Hélène"? Jacques Offenbach
    •  Ba 2.1,96: Mozart der Champs-Elysees. Jacques Offenbach und seine musikalischen Leitbilder
    •  Ba 2.1,97: Napoleon III. Plädoyer für eine vieldeutige Herrschaft
  •  Bk 5
    •  Bk 5: Festbräuche im Einrich
  •  Bl
    •  Bs 5.9: Bergleute. 3 Erzählungen aus dem Bergmannsleben
  •  Bl Bar
    •  Bl Bar: Musestunden
  •  Bl Schw
    •  Bl Schw: Die Geschichte eines Dorfes
  •  Bl Schwe
    •  Bl Schwe: Flick und Flock
    •  Bl Schwe: Durch Dick und Dünn
    •  Bl Schwe: Erlebnisse eines Waldläufers
    •  Bl Schwe: Wir Försterskinder
    •  Bl Schwe: Im Waldland des Freiherrn vom und zum Stein
    •  Bl Schwe: Matthias Distelkamps Abenteuer
    •  Bl Schwe: Anton Wolfahrt
  •  Bl Zimm
    •  Bl Zimm: Ihr Weg endet im Kaukasus
  •  Bn
    •  Bn: Sporenpflanzen im Naturpark Nassau. Algen, Pilze, Flechten, Schachtelhalme, Bärlapp und Farne /
    •  Bn: Schmetterlinge im Naturpark Nassau
    •  Bs 5.10: Untersuchungen zur Schwermetallbelastung und -mobilität im ehemaligen Blei-Zink-Revier Bad Ems / Holzappel
    •  SB: Erdgeschichte im Rheinland. Fossilien und Gesteine aus 400 Millionen Jahren
    •  Bn: Geographie des Regierungsbezirks Wiesbaden
    •  Bn: Wasservögel im Naturpark Nassau
    •  Bn 1: Die Heinzelmannshöhlen bei Bad Ems - Kastphänomen in Gesteinen des Oberems
    •  Bn 1: Die Storchennester in Hessen-Nassau.
    •  Bn 3: Hydrologie und Wämeffluss der gefluteten Grube Mercur in Bad Ems, Rheinisches Schiefergebirge
  •  Bo
    •  aaa: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
    •  Bh 1.79: Historisch-geographische Geländedenkmäler am Landgraben nordöstlich von Zimmerschied Verbandsgemeinde Nassau a. d. Lahn
    •  Bo: Bad Ischl
    •  Bh 2.39: Archäologische Untersuchungen in der St. Kastor-Kirche zu Dausenau, Rhein-Lahn-Kreis.
    •  Bo: Dausenau an der Lahn
    •  Bo: Die mittelalterlichen Glasmalereien aus der St. Kastorkirche zu Dausenau/Lahn und die Sammlung des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein
    •  Bo: Ergeshausen
    •  Bo Nas 1: Schreckenstage in Nassau an der Lahn am Ende des Zweiten Weltkrieges
    •  Bo: Eschbach
    •  Bo: Fachbach an der Lahn
    •  Bo: Chronik des Dorfes Dachsenhausen
    •  Bh 5.61: Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter
    •  Bo Sch: Ortsfamilienbuch der Gemeinde Schönborn 1637 bis 1900
    •  Bo Ha: Ortsfamilienbuch Kirchspiel Habenscheid mit den Gemeinden Biebrich, Steinsberg und Wasenbach und dem Schönborner Ortsteil Bärbach 1702 bis 1900
    •  Bo Arn 1: Kloster Arnstein an der Lahn
    •  Bo D: Dausenau an der Lahn
    •  Bo Miel: (Fünfundsiebzig) 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miellen (Festschrift)
    •  Bo A: (Fünfundzwanzig) 25 Jahre Tennisabteilung Sportverein Arzbach 1919
    •  BoFrü: 125 Jahre TuS Frücht 1994-2009
    •  Bo Frü: < -- Keine Titelangabe -->
    •  Bo: Lahnstein in alten Ansichten
    •  Bo: Schönborn
    •  Bo: Heimatbuch Obernhof 2010
    •  Bo: Die Geschichte der Familie Grisar aus dem Fürst-Bistum Lüttich
    •  Bo: Koblenz im Wandel
    •  Bo: und begabe sich nacher Arenberg Die Grenzbegehung des rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwaldes im Juni 1769
    •  Bo: Krugbäckerei in Arzbach
    •  Bo: Markierung der Grenzen des ehemaligen rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwaldes mit Koblenzer Stadtkronensteinen. Ein summarischer Abschlussbericht
    •  Bo: Balduinstein
    •  Bo: 750 Jahre Berg im Wandel der Zeit 1260 - 2010
    •  Bo: Festschrift, 50 Jahre Kolping, Nievern - Fachbach - Miellen 1961 - 2011
    •  Bo: [Siebenhundert] 700 Jahre Stadt Katzenelnbogen
    •  Bo: [€inhundert] 100 Jahre Kath. Irche St. Anna in Seelbach 1912-2012, 100 Jahre Kirchweih "Anne Kerb"
    •  Bo Obe: Vorindustreller Bergbau in Obernhof an der Lahn
    •  Bo Lah: Die Johanniskirche in Lahnstein
    •  Bo Kad: Kadenbacher
    •  Bo Bec MAG: Alte Familien in Becheln, Teil 1
    •  Bo Bec MAG: Alte Familien in Becheln, Teil 3
    •  Bo Bec MAG: Alte Familien in Becheln, Teil 4
    •  Bo Bec MAG: Die Wagner und ihre Nachkommen in Becheln. 14 Generationen - 400 Jahre 1613-2017
    •  Bo Bec MAG: Alte Familien in Becheln, Teil 2
    •  Bo Köh: Gedichte und Essays des Lebens
    •  Bo Jac: Die goldene Halskette
    •  Bo Jac: Wer andern eine Grube gräbt oder: Kaspers moderne Zeiten
    •  Bo Lan: Die Langs
    •  Bo Bec MAG: Alte Familien in Becheln, Teil 6
    •  Bo Bec: Alte Häuser in Becheln
    •  Stadtgespräch - Sozialdemokratische Stadtzeitung für Bad Ems
    •  Bo: Die Basilika St.Johannis in Lahnstein-Niederlahnstein
    •  Bo: Das verschwundene Mädchen - Aufzeichnungen der Idilia Dubb
    •  Stadtführer Lahnstein
    •  Bo: Stolpersteine in Lahnstein - Ein Wegweiser
    •  Bo: Bomben auf Lahnstein - Auswirkungen des Luftkrieges vor 60 Jahren
    •  Bo: Die Hospitalkapelle "St. Jakobus" in Lahnstein
    •  Bo: Lahnstein und Braubach im Zweiten Weltkrieg
    •  Bo: Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert
    •  Bo 1 Lah: Was geblieben ist - Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein
    •  Bo Lah 8: Geschichte der Stadt Oberlahnstein
    •  Bo Lah 9: Geschichte der Stadt Niederlahnstein
    •  Bo: Hochwasser in Lahnstein
    •  Bo Frü: Frücht - Ein Dorf im vorderen Taunus
    •  Bo: Lahnstein früher und heute
  •  Bo Alt
    •  Bo Alt: 1200 Jahre Altendiez 790 - 1990 ; Beiträge zur Geschichte unseres Dorfes
  •  Bo Are
    •  Bo: Die Grube Mühlenbach bei Koblenz-Arenberg
    •  Bo Are: Beschreibung der heiligen Orte zu Arenberg
  •  Bo Arn
    •  Bo Arn: Kloster Arnstein an der Lahn
    •  Bo Arn: Arnstein
    •  Bo Arn: Arnstein, die alte Praemonstratenser-Abtei im Lahmtale
    •  Bo Arn: Das Prämonstratenserstift Arnstein a. d. Lahn im Mittelalter (1139 - 1527)
    •  Bo Arn: Arnstein, die Perle des Lahntales : eine kurze Geschichte seiner Vergangenheit und seiner Gegenwart
  •  Bo Arz
    •  Bo Arz: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Arzbach ; 1896 - 1996 ; Festschrift zum 100jährigen Bestehen am 15. und 16. Juni 1996
    •  Bo Arz: 1896 - 1986 : 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Arzbach ; Festschrift zum 90jährigen Bestehen am 13., 14. und 15. Juni 1986
    •  Bo Arz: Feuerwache Arzbach : Informationsschrift zur Einweihung der neuen Feuerwache
    •  Bo Arz: 1984 - 1994 : 10 Jahre Tennis im SV Arzbach ; 3./4. September 1994
    •  Bo Arz: Die Schärfung der moselfränkischen Mundart von Arzbach (Unterwesterwaldkreis)
    •  Bo Arz: Festschrift anläßlich der Konsekration der renovierten Pfarrkirche zu Arzbach
    •  Bo Arz: Arzbach : Bilder aus vergangenen Tagen
    •  Bo Arz: 95 Jahre MGV "Cäcilia" Arzbach
    •  Bo Arz: 100 Jahre Männergesangsverein "Cäcilia" Arzbach ; 1881 - 1981 ; Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens des MGV "Cäcilia" 1881 Arzbach
    •  Bo Arz: 100 Jahre Kirchenchor "Cäcilia" Arzbach : Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Kirchenchores "Cäcilia" Arzbach
    •  Bh 1.82: Die Familien der Augst
    •  Bo: Festschrift zur Einweihung der Grundschule Arzbach
  •  Bo Bal
    •  Bo Bal: Balduinsteiner Blätter
    •  Bo Bal: W. Thust KG. Balduinstein
    •  Bo Bal: Unsere Heimat Balduinstein
  •  Bo Bec
    •  Ba 2.1,146: romanische Kirchturm in Becheln. Baubeschreibung und Pläne. Text und Zeichnungen von Stefan Fischbach
    •  Bo Bec: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Freiw. Feuerwehr Becheln
    •  Bo Bec: 80 Jahre Männergesangsverein "Friede" Becheln : Festschrift zum 80jährigen Bestehen des Vereins verbunden mit einem Freundschaftssingen am 19., 20. und 21. Mai 1951
    •  Bo Bec: 120 Jahre MGV "Friede" Becheln 1870/1871 : Festschrift
    •  Bo Bec: MGV "Friede" Becheln 1870/1871 : Festschrift zum 125jährigen Bestehen
    •  Bo Bec: SV 1911 e.V. Becheln : Festschrift zum 75jährigen Bestehen 29. Mai - 1. Juni 1986
  •  Bo Becheln
    •  Ba 2.1,227: Aus der Vergangenheit des Taunusortes Becheln und seiner Umgebung
  •  Bo Dau
    •  Ba 2.1,134: Leben und Wirken des nassauischen Schulmeisters Wilhelm Brandenburger, Lehrer an der Elementarschule zu Dausenau. Auszug aus der Dausenauer Schulchronik. Teil 1
    •  Ba 2.1,135: Leben und Wirken des nassauischen Schulmeisters Wilhelm Brandenburger, Lehrer an der Elementarschule zu Dausenau. Auszug aus der Dausenauer Schulchronik. Teil 2
    •  Ba 2.1,144: Carl Wilhelm Müller (1849-1907), nassauischer Pfarrer und Schriftsteller zu Dausenau/Lahn
    •  Ba 2.1,152: Ergebnisse und Auswertung der dendrochronologischen Untersuchung in der frühgotischen St. Kastorkirche zu Dausenau / Lahn
    •  Ba 2.1,152: Ergebnisse und Auswertung der dendrochronologischen Untersuchung in der frühgotischen St. Kastorkirche zu Dausenau/Lahn
    •  Ba 2.1,157: Orgeln der St. Kastorkirche zu Dausenau / Lahn und der Orgelbauer Daniel Buderus aus Nassau in Singhofen
    •  Ba 2.1,157: Orgeln der St. Kastorkirche zu Dausenau/Lahn und der Orgelbauer Daniel Buderus aus Nassau in Singhofen
    •  Ba 2.1,35: Beiträge zur Geschichte Dausenaus und seiner St. Kastorkirche. Sonderheft aus Anlaß der Restaurierungsarbeiten der Evangelischen Pfarrkirche in Dausenau an der Lahn
    •  Bo Dau: Dausenau bei Bad Ems
    •  Bs 1.6: Bruchstücke aus der Geschichte von Alt-Dausenau. In: ders. : Alt-Ems. Aufsätze
    •  Bo Dau: Ortsfamilienbuch Dausenau mit Zimmerschied 1738-1914
    •  Bo Dau: Im Wandel der Zeit - Gebäude und Bauwerke in Dausenau
  •  Bo Des
    •  Bo: Festschrift zur 850-Jahr-Feier der Gemeinde Dessighofen
  •  Bo Eit
    •  Ba 2.1,125: Sporkenburg. Versuch einer Rekonstruktion
  •  Bo Fac
    •  aaa: Literatur zur Nieverner Hütte siehe auch systemat. Nr. Bh 5.5
  •  Bo Fre
    •  Bo Fre: Die Renovierung der Kirche : aus der Geschichte der Kirchengemeinde und ihrer Kirche ; zusammengestellt aus Anlaß der Renovierung der Kirche zum Festgottesdienst in der Osterzeit 1968
  •  Bo Hol
    •  Ba 2.1,51: (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau auf der Grube Holzappel
    •  Ba 2.1,53: Über die im Raum Holzappel-Nassau aufsetzenden Blei-Zinkerzgänge, Teil 1
    •  Ba 2.1,54: Über die im Raum Holzappel-Nassau aufsetzenden Blei-Zinkerzgänge, Teil 2
    •  Bh 5.27: (Zweihundert) 200 Jahre Erzbergbau in der Esterau. Die Grube Holzappel 1751-1952
    •  Bh 5.47: Über die im Raum Holzappel-Nassau aufsetzenden Blei-Zinkerzgänge
  •  Bo Hom
    •  Bo Hom: 1200 Jahre Bad Homburg v. d. Höhe : den Bürgern der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe zur 1200-Jahrfeier 1982
  •  Bo Kem
    •  Bo Kem: Kemmenauer Ruppdievuhl
  •  Bo Kob
    •  Bo: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz
    •  Bo: Architektur der 50er Jahre in Koblenz, mit einer Einleitung von Heinz-Günther Borck
  •  Bo Lah
    •  Bo Lah: Lahnstein im dreißigjährigen Kriege
    •  Bo Lah: Lahnstein in den Kriegsereignissen des 18. Jahrhunderts
    •  Bo Lah: Lahnstein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
    •  Bo Lah: Lahneck und Oberlahnstein
    •  Bo Lah: RheinLahnKurier - Anzeigen und Informationsblatt für Lahnstein
  •  Bo Nau
    •  Bo Nau: Die neuen Bade- und Kuranlagen in Bad Nauheim zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    •  Bo Nau: neuen Bade- und Kuranlagen in Bad Nauheim zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    •  Bo Nau: Bad Nauheim : Struktur- und Funktionswandel einer traditonellen Kurstadt seit dem 19. Jahrhundert
  •  Bo Neu
    •  Bo Neu: Bad Neuenahr Ahrweiler
  •  Bo Nie
    •  Ba 2.1,111: Marcellus de Niveriis. Aus dem Leben eines großen Abenteurers, aus dem Norwegischen übersetzt von Ute Brand, 1. Teil
    •  Ba 2.1,112: Marcellus de Niveriis. Aus dem Leben eines großen Abenteurers, aus dem Norwegischen übersetzt von Ute Brand, 2. Teil
    •  Ba 2.1,113: Marcellus de Niveriis. Aus dem Leben eines großen Abenteurers, aus dem Norwegischen übersetzt von Ute Brand, 3. Teil
    •  Ba 2.1,114: Marcellus de Niveriis. Aus dem Leben eines großen Abenteurers, aus dem Norwegischen übersetzt von Ute Brand, 4. Teil
    •  Ba 2.1,89: Aus der Geschichte des Kirchspiels Nievern
    •  Bo Nie: Aus der jüdischen Geschichte von Nievern
    •  Ba 2.1,202: [Siebenhundertfünfundzwanzig] 725 Jahre Nievern
    •  Ba 2.1,202: [Siebenhundertfünfundzwanzig] 725 Jahre Nievern
  •  Bo Obe
    •  Bo Obe: Oberelbert: Einblicke
  •  Bo Off
    •  Bs 6.15: Von dem heylsamen Saltz-Brunnen zu Offenau
    •  Bs 6.15: Offenauer Bades Beschreibung
  •  Bo Ost
    •  Bo: Ortsgeschichte Osterspai
  •  Bo Pyr
    •  Bo Pyr: Bad Pyrmont : Stadt- und Badgeschichte aus drei Jahrhunderten ; Bildheft des Museums im Schloß Bad Pyrmont Nr.1
  •  Bo Sch
    •  Bo Sch: Humoorbad Schwalbach : heimatliche Miniaturen ...
    •  Bo Sch: Der Bad Schwalbacher Raum und seine Kirchen
  •  Bo See
    •  Bo See: Seelbach Rhein-Lahn-Kreis : eine kurze Orstgeschichte
  •  Bo Sel
    •  Bo Sel: Über die gesundungsfördernden und gesunderhaltenden Fähigkeiten der Friedrich-Christian-Heilquelle aus Selters an der Lahn
  •  Bo Str
    •  Bo Str: Der Pfeilschuss von Strude (Strüth)
  •  Bo Wel
    •  Bo Wel: Heimatbuch Welschneudorf
  •  Bo Wie
    •  Bo: Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Geologie - Archäologie - Geschichte
    •  Bs 6.15: Beschreibung deß Wiß-Bades
  •  Bo Wil
    •  Bo Wil: Bilder zur Geschichte der Wildunger Kurmedizin seit 1580. Ärzte, Brunnenschriften und Mitteilungen
  •  Bs
    •  Bs 1.32: Bad Ems
    •  Bs 6.258: Bad Ems
  •  Bs 1
    •  Ba 2.1,154: Beiträge zur Bad Emser Häuserforschung, aus unveröffentlichten Manuskripten
    •  Ba 2.1,154: Beiträge zur Bad Emser Häuserforschung, aus unveröffentlichten Manuskripten von Dieter Weithoener, zusammengestellt zu seinem 80. Geburtstag
    •  Ba 2.1,163: Kur- und Stadtmuseum Bad Ems
    •  Ba 2.1,20: Verzeichnis des bisher veröffentlichten Schrifttums zur Geschichte der Stadt Bad Emsund ihrer Umgebung
    •  Ba 2.1,23: The "Mainzer Haus" and the area of "Spiess Ems"
    •  Ba 2.1,23: Zur Geschichte des Mainzer Hauses auf dem Spieß
    •  Ba 2.1,26: Bad Ems. A short introduction to its history and its main historical buildings
    •  Ba 2.1,29: Droitwich. Stadtrundgang und Rundfahrt durch die Partnerstadt von Bad Ems
    •  Ba 2.1,62: Museum Bad Ems. Ein Gang durch die Ortsgeschichte
    •  Ba 2.1,80: Musée de Bad Ems. Une promenade a travers l'histoire locale
    •  Bs 1.1: Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Ems. Festschrift zur Feier der 600. Wiederkehr des Tages des Stadtrechtsverleihung
    •  Bs 1.1: Bad Ems. Historisch.balneologische Bruchstücke aus des Bades Vergangenheit.
    •  Bs 1.10: Kleine Chronik von Bad Ems
    •  Bs 1.11: Kleine Chronik von Bad Ems (2. Aufl.)
    •  Bs 1.12: Kleine Chronik von Bad Ems (3. Aufl.)
    •  Bs 1.13: Bad Ems. Phototextbuch
    •  Bs 1.14.1: Verbandsgemeinde Bad Ems
    •  Bs 1.14.2: Verbandsgemeinde Bad Ems (1)
    •  Bs 1.14.3: Verbandsgemeinde Bad Ems (2)
    •  Bs 1.14.4: Verbandsgemeinde Bad Ems (3)
    •  Bs 1.14.5: Verbandsgemeinde Bad Ems (4)
    •  Bs 1.14.6: Verbandsgemeinde Bad Ems (5)
    •  Bs 1.14.7: Verbandsgemeinde Bad Ems (6)
    •  Bs 1.14.8: Verbandsgemeinde Bad Ems (7)
    •  Bs 1.14.9: Verbandsgemeinde Bad Ems (8)
    •  Bs 1.15: Verbandsgemeinde Bad Ems. Bilder aus der Vergangenheit
    •  Bs 1.15.2: Verbandsgemeinde Bad Ems. Bilder aus der Vergangenheit
    •  Bs 1.16: Bad Ems vom Ancien régime bis zur Industrialisierung. 1750-1914/
    •  Bs 1.17: Bad Ems. Ein Streifzug in Bildern
    •  Bs 1.18: Bad Ems
    •  Bs 1.19: Natur- und Kulturlandschaft von Bad Ems mit Wanderführer und Karten
    •  Bs 1.20: 650 Jahre Bad Ems. Stadt zwischen Tradition und Fortschritt. Dokumentation anläßlich der 650. Wiederkehr des Tages der Stadtrechtsverleihung
    •  Bs 1.21: Bad Ems. Zauber einer Badestadt
    •  Bs 1.22: Kurzgefaßte Geschichte von Ort und Bad Ems
    •  Bs 1.23: Emser Miniaturen. Kur-Journalistisches von Landschaft und Ort, Quellen und Gästen
    •  Bs 1.24: Emser Mosaik. Noch mehr Kur-Journalistisches
    •  Bs 1.25: Kurzgefaßte Geschichte von Ort und Bad Ems. (3. Aufl.)
    •  Bs 1.26: Geschichte der Stadt Bad Ems
    •  Bs 1.26.2: Geschichte der Stadt Bad Ems
    •  Bs 1.27: Bad Ems - Stadt mit Gesicht
    •  Bs 1.28: Bad Ems, Struktur- und Funktionswandel der Bäderstadt an der Unterlahn
    •  Bs 1 3: Skizzen zur Geschichte von Bad Ems
    •  Bs 1.4: alten Namen der Gemarkungen von Bad Ems und Kemmenau
    •  Bs 1.5: Bad Ems. Bausteine zu einer Ortskunde. Erster Band. Der Heimat Werden
    •  Bs 1.6: Alt-Ems. Aufsätze. Anhang: Bruchstücke aus der Geschichte von Alt-Dausenau.
    •  Bs 1.7: altes Bild von "Spieß-Ems"
    •  Bs 1.8: politische Entwicklung des Bades Ems im Lichte seiner Baugeschichte
    •  Bs 1.9: Bad Ems in alten Ansichten
    •  Bs 4.43: Fünfundzwanzig Jahre Verbandsgemeinde Bad Ems
    •  Ba 2.1,179: Verbandsgemeindearchiv Bad Ems, Stadtarchiv Bad Ems
    •  Bs 1.14.11: Verbandsgemeinde Bad Ems informiert
    •  Bs 1.31.1: Verbandsgemeinde Bad Ems. Informationsbroschüre 2005
    •  Ba 2.1,196: 675 Jahre Stadt Bad Ems: Bad Ems am Beginn des 21. Jahrhunderts
    •  Bs 1.31.4: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2008
    •  Bs 1.29: Erinnerungen aus dem Lahntal: Luxemburgische Verbindungen mit Bad Ems
    •  Bs 1.30: Erinnerungen aus dem Lahntal: Luxemburgische Verbindungen mit Bad Ems
    •  Bs 1.34: Bad Ems, Stadtgeschichte und Emser Therme
    •  Bs 1.32.2: Bad Ems
    •  Bs 1.31.5: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2010/11
    •  Bs 1.31.6: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2012/13
    •  Bs 1.35: Bad Ems im Wandel
    •  Bs 1.14.10: Verbandsgemeinde Bad Ems informiert
    •  Bs 1.35.2: Bad Ems im Wandel
    •  Bs 1.31.7: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2015/16
    •  Bs 1.31.8: Verbandsgemeinde Bad Ems - Informationsbroschüre 2017/18
    •  Bs 1.68: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B nach dem Krieg
    •  Bs 1.32.3: Bad Ems
  •  Bs 2
    •  Bs 2.1: Zur historischen Topographie von Bad Ems und Umgebung
    •  Bs 2.2: Kastel Ems.
    •  Bs 2.3: Obergermanisch-Rätische Limes des Römerreiches
    •  Bs 2.4: Zur Geschichte der Stadt Ems. Die vorrömische, die römische und die merowingische Zeit.
  •  Bs 3
    •  Ba 2.1,87: Beiträge zur Geschichte von Bad Ems. Zum 100. Geburtstag des Bad Emser Ehrenbürgers Prof. Dr. Adolf Bach am 31. Januar 1990
    •  Bh 1.59: Nachrichten aus der Familie Clotz, Bd. 6 Nr. 2 (Okt. 1990)
    •  Bs 3.1: Koblenzer St. Kastorstift in seinen Beziehungen zur Vogtei Ems
    •  Bs 3.2: Tagbuch über die zu Ems gehaltene Zusammenkunft der vier Erzbischöflichen deutschen Herrn Deputirten die Beschwerde der deutschen Natzion gegen den Römischen Stuhl und sonstige geistliche Gerechtsame
    •  Bs 3.3: Gedanken...über den Emser Kongreß
    •  Bs 3.4: Zur Baugeschichte der Emser Kurhäuser in territorialgeschichtlicher Betrachtung
    •  Bs 3.5: Hexenprozesse in der Vogtei Ems. Nach den Akten des Staatsarchivs zu Wiesbaden
    •  Bs 3.6: Stuckaturen der Bandlwekzeit in Nassau und Hessen
    •  Bs 3.7: Zur Geschichte der Vogtei Ems
    •  Bs 3.10: Luxemburgische Verbindungen mit Bad Ems
    •  Bs 3.9: Der Wiederaufbau der Martinskirche in Ems (1720-1730)
    •  Bs 3.8: Emser Händel
    •  Bs 3.11: Resultat des Emser Kongresses von den vier deutschen Erzbischöffen unterzeichnet samt genehmigender Antwort Sr. Kaiserl. Majestät in ächten Aktenstücken
  •  Bs 4
    •  Ba 2.1,103: Wohnungsanzeiger von Bad Ems für das Jahr 1923. Mit allgemeinen Angaben. Nachdruck 1993
    •  Ba 2.1,104: Kinderbriefe von 1933-1939
    •  Ba 2.1,105: Geschichte der Emser Kaiserdenkmäler
    •  Ba 2.1,119: Kindheitserinnerungen an die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Ems, mit einem Vor- und Nachwort von Karl Billaudelle. 1. Teil
    •  Ba 2.1,12: Alt-Emser Erinnerungen
    •  Ba 2.1,120: Kindheitserinnerungen an die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Ems, mit einem Vor- und Nachwort von Karl Billaudelle. 2. Teil
    •  Ba 2.1,123: Bad Ems 1928. Westdeutsche Blätter: Ausgabe Bad Ems. Nachdruck 1994. 1. Teil
    •  Ba 2.1,124: Bad Ems 1928. Westdeutsche Blätter: Ausgabe Bad Ems. Nachdruck 1994. 2. Teil
    •  Ba 2.1,136: Großmutter und Enkel erzählen. Von Edith Dietz, geb. Königsberger. Dokumente eines Leidensweges. Astrid Pötz
    •  Ba 2.1,138: Kinder- und Jugendjahre in Bad Ems 1934-1945
    •  Ba 2.1,138: Eine Kindheit in Bad Ems. Bilder der Erinnerung
    •  Ba 2.1,148: Kriegsausbruch 1870 und "Emser Depesche" - 125 Jahre danach
    •  Ba 2.1,15: Bad Ems nach dem Ersten Weltkrieg. Beschreibungen des Bades und seiner Umegbung aus den Jahren 1922 und 1928
    •  Ba 2.1,16: Orientierungsplan von Bad Ems. Übersicht über die Hotels und Logierhäuser und die Häusernamen von Bad Ems im Jahre 1892
    •  Ba 2.1,164: Jugendjahre in Bad Ems
    •  Ba 2.1,17: Bad Ems im 19. Jahrhundert. Aus der Geschichte der Stadt Ems während der Amtszeit des Bürgermeisters Heinrich Peter Stauch von 1841-1872
    •  Ba 2.1,176: Die Revolution von 1848 im Spiegel des Emser Wochenblatts
    •  Ba 2.1,30: Dokumente zur Machtergreifung der Nationalsozialisten in Bad Ems 1933
    •  Ba 2.1,32: Von Sporteln, Recessen und Contributionen. Aus dem Emser Gemeindeleben von 1800 bis 1810
    •  Ba 2.1,36: Freiheit am Ende des Weges. Erinnerungen einer Emser Jüdin von 1933 bis 1942
    •  Ba 2.1,49: Ems im 19. Jahrhundert. Aus dem Leben der Stadt und ihrer Bürger 1873-1899. Teil 1: 1873-1889
    •  Ba 2.1,50: Ems im 19. Jahrhundert. Aus dem Leben der Stadt und ihrer Bürger 1873-1899. Teil 2: 1889-1900
    •  Ba 2.1,56: Bad Ems um die Jahrhundertwende. Kurstadt im Wandel
    •  Ba 2.1,57: Ems im 19. Jahrhundert. Aus dem Gemeindeleben von 1810 bis 1840
    •  Ba 2.1,68: Emser Depesche
    •  Ba 2.1,68: Emser Depesche (2. Aufl.)
    •  Ba 2.1,74: Verlauf und Auswirkungen der "Reichskristallnacht" im Raum Bad Ems am 9./10. November 1938. Vortrag, gehalten in Bad Ems am 26. Oktober 1988
    •  Ba 2.1,76: Adreßbuch der Stadt Ems. Herausgegeben 1896
    •  Ba 2.1,76: Adreßbuch der Stadt Ems. Herausgegeben 1896, 1. Heft
    •  Ba 2.1,77: Adreßbuch der Stadt Ems. Herausgegeben 1896, 2. Heft
    •  Ba 2.1,78: Adreßbuch der Stadt Ems. Herausgegeben 1896, 3. Heft
    •  Ba 2.1,98: Eine alte Emserin erzählt von ihrer Kindheit, herausgegeben und kommentiert von Karl Billaudelle
    •  Bs 4.10: Bericht ü. d. Verwaltung u. d. Stand d. Gemeindeangelegenheiten d. Stadt Ems für d. Zeit v. 1. April 1905 bis 31. März 1908
    •  Bs 4.11: Bericht ü. d. Verwaltung u. d. Stand d. Gemeindeangelegenheiten d. Stadt Ems für d. Zeit v. 1./4. 1902 - 31./3. 1905
    •  Bs 4.12: Kurzer Bericht über die Tätigkeit des Vereins-Lazareths für verwundete und erkrankte Krieger. Panorama in Ems 1870 - 1871
    •  Bs 4.13: bemalte Haus "Wilhelmsburg" zu Bad Ems. Gegenüber den 4 Thürmen
    •  Bs 4.15: Adolf Reichwein. Eine politisch-pädagogische Biographie
    •  Bs 4.16: Adolf Reichwein. 1898 - 1944. Reformpädagoge, Volkskundler Widerstandskämpfer
    •  Bs 4.17: Adolf Reichwein und Jena (1)
    •  Bs 4.18: Adolf Reichwein und Jena (2 und Schluß)
    •  Bs 4.19: Den Nazis entronnen. Die Flucht eines jüdischen Mädchens in die Schweiz. Autobiogr. Bericht 1933-1942. Vorwort v. Micha Brumlik
    •  Bs 4.2: Entscheidung 1870
    •  Bs 4.2: diplomatisch-politische Vorgeschichte <der Emser Depesche>
    •  Bs 4.20: Freiheit in Grenzen. Meine Internierungszeit in der Schweiz 1942 - 1946
    •  Bs 4.21: Hakenkreuz und Friedenstaube. "Der Fall Hein Herbers" (1895 - 1968)
    •  Bs 4.22: statistische Landesamt Rheinland-Pfalz
    •  Bs 4.23: 10 Jahre Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr 5.3.1956 - 4.3.1966
    •  Bs 4.24: Zweites Jahrzehnt 1966 1976. Festschrift aus Anlaß des zwanzigjährigen Bestehens der SNBw
    •  Bs 4.25: Standort-Informations -Broschüre der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr Bad Ems
    •  Bs 4.26: Standort-Informations-Broschüre der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr Bad Ems (2)
    •  Bs 4.27: Geschichte der Kaserne in Bad Ems
    •  Bs 4.28: 50 Jahre CDU Bad Ems. Samstag, 6. Juli 1996, Sonntag, 7. Juli 1996
    •  Bs 4.29: Für unsere Mitbürger. Das neue Kreishaus des Landkreises Rhein-Lahn in Bad Ems 1984
    •  Bs 4.3: Juillet 1870. La drame de la dépeche d'Ems.
    •  Bs 4.30: Bericht über die Gründung und das erste Betriebsjahr 1918 - 1921
    •  Bs 4.31: Zweiter Bericht 1922 - 1928 und Fest-Vortrag bei der 10jährigen Gründungsfeier am 2. September 1928 in Bad Ems
    •  Bs 4.32: Sechster Jahresbericht des Israelitischen Central-Waisen- und Mädchenheims zu Bad Ems. Eingetragener Verein zu Ems für die Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903
    •  Bs 4.35: Festschrift zum 10jährigen Partnerschafts-Jubiläum Bad Ems - Cosne-sur-Loire. Partnerschaftstage vom 22. - 25. Juni 1984
    •  Bs 4.36: Festschrift Commemorative Brochure Droitwich Spa - Bad Ems
    •  Bs 4.37: Festschrift anläßlich des neuen Rathauses des Verbandsgemeinde in Bad Ems am 17. September 1993
    •  Bs 4.38: 50 Jahre Ortsverein Bad Ems 1918 - 1968 [SPD]
    •  Bs 4.39: Von der "Villa Diana" zum "Künstlerhaus Schloß Balmoral" 1867 - 1995
    •  Bs 4.4: Ma mission en Prusse
    •  Bs 4.40: Bad Ems in der Gründungsphase des Landes Rheinland-Pfalz
    •  Bs 4.41: Fünfundzwanzig Jahre Statistisches Landesamt
    •  Bs 4.42: 50 Jahre Zahlen aus Bad Ems
    •  Bs 4.43: 25 Jahre Verbandsgemeinde Bad Ems
    •  Bs 4.44: Eine bewegte Gedenkstätte: Das "Ehrenmal der gefallenen Gendarmen" der ehemaligen Gendarmerieschule Bad Ems
    •  Bs 4.5: Genesis der Emser Depesche
    •  Bs 4.6: Emser Depesche
    •  Bs 4.7: Alt-Ems. Bilder aus seiner Vergangenheit. 2 Teile
    •  Bs 4.8: Bericht ü. d. Verwaltung u. d. Stand d. Gemeindeangelegenheiten d. Stadt Ems für d. Jahr 1895/96
    •  Bs 4.9: Bericht ü. d. Verwaltung u. d. Stand d. Gemeindeangelegenheiten d. Stadt Ems für d. Zeit v. 1. April 1899 bis 31. März 1900
    •  Ba 2.1,194: Albert Gross sen.: 1875-1941
    •  Ba 2.1,196: Neujahrsansprache des Stadtbürgermeisters Ottmar Canz
    •  Bs 4.49: Emser Geschichte(n) von 1970 bis 2007
    •  Bs 4.50: Der Weg zum spanischen Thronangebot
    •  Bs 4.56: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz einst und jetzt
    •  Bs 4.53: Bad Ems, Deutschlands größter Golfplatz
    •  Bs 4.52: Bad Ems
    •  Bs 4.55: Internistische Gemeinschaftspraxis und Praxisklinik Dr. med. Reinhard Münzel, Dr. med. univ. Thomas Reisinger, Prof. Dr. med. Bodo Schwartzkopff
    •  Bs 4.54: AOK-Klinik Bad Ems
    •  Bs 4.57: Streifzüge durch das Land eines Lebens
    •  Bs 4.61: Kaiser Therme Bad Ems
    •  Bs 4.46: Von Bismarcks "spanischer Diversion" zur "Emser Legende" des Reichsgründers
    •  Bs 4.58: Festschrift zum vierzigjährigen Jubiläum des Deutsch-Ordens-Hospital Bad Ems
    •  Bs 4.59: Festschrift 1990 - Paracelsus Klinik Bad Ems
    •  Bs 4.60: Kreishaus 1984
    •  Bs 4.62: Bürgerheft Bad Ems
    •  Bs 4.63: Alte Zentrale
    •  Bs 4.47: Emser Depesche - Rechseinigung
    •  Bs 4.45: Festansprache und Grußworte zum 50-jährigen Bestehen des Statistischen Landesamtes am 22. Juni 1998 im Theatersaal des Kursaalgebäudes in Bad Ems
    •  Bs 4.64: Die Stadt
    •  Bs 4.70: Bad Ems und die Great Spas of Europe
    •  Bs 4.66: Adolf Reichwein 1898-1944
    •  Bs 4.67: Planen und Bauen im Bestand: Villenensemble Wilhelmsallee, Bad Ems
    •  Bs 4.69: 25 Jahre Partnerschaft Verbandsgemeinde Bad Ems /Blankenfelde-Mahlow 1992-2017
  •  Bs 5
    •  Bs 5.26: Abwasserzweckverband Bad Ems. Mitglieder: Verbandsgemeinde Bad Ems, Verbandsgemeinde Montabaur
    •  Bs 5.37: 100 Jahre Diakonissenhaus Friedenswarte Bad Ems 1889-1989
    •  Ba 2.1,196: Von fetten und von mageren Jahren
    •  Bs 5.42: Eisenbahnprojekte und Eisenbahnbau am Mittelrhein 1836-1903
    •  Bs 5.43: Historie der Chemischen Fabrik Roth GmbH Bad Ems im Rahmen einer kleinen Kulturgeschichte des Reinigens und der Reinigungsmittel
    •  Bs 5.44: Die Lahntalbahn
    •  Bs 5.45: 25 Jahre Abwasserzweckverband Bad Ems
    •  Bs 5.46: Die Lahntalbahn
    •  Bs 5.47: 125 Jahre Gasversorgung Bad Ems
    •  Bs 5.48: B 260 Neubau der Umgehungsstraße Fachbach - Bad Ems
    •  Bs 5.49: Mitteilungsblatt des Diakoniewerkes Friedenswarte Bad Ems, 59 (2009), Nr. 160 (2010), Nr. 1
    •  Bs 5.50: Kochen ohne Grenzen
    •  Bs 5.51: [Einhundert] 100 Jahre H. Chr. Sommer
    •  Bs 5.54: Von Dienstmädchen und Wäscherinnen. Frauenarbeit im mondänen Bad Ems im 19. Jahrhundert. In: Von Frauen, Pflanzen und Gärten im Wandel der Zeit
    •  Bs 5.53: Adventsmarkt 1979, Bad Emser Handwerk, Handel und Gewerbe
    •  Bs 5.52: Illustrierte Preis-Liste über Inhalations- Apparate und Anlagen, sowie über zugehörige Instrumente
    •  Bs 5.57: Malbergbahn Aktien Gesellschaft -
    •  Bs 5.56: Fünfter Rechenschaftsbericht des Hilfsvereins für unbemittlete jüdische Nerven und Geisterkranke (eingetragener Verein) in Ems
    •  Bs 5.55: Genesungsheim für Gelehrte und Künstler: Zweiter Bericht 1922-1928 und Fest-Vortrag bei der 10-jährigen Gründungsfeier am 2., September 1928 in Bad Ems
    •  Bs 5.58: Programmheft für die Zweite Bad Emser Gesundheitswoche
    •  Bs 5.59: 66. Landesverbandstag des Dachdeckerhandwerks Rheinland-pfalz 14. und 15. Juni 2013 in Bad Ems
    •  Bs 5.60: "Es ist doch unser Kind!"
    •  Bs 5.61: Baukeramik Ebinger
    •  Bs 5.62: Gemeinsam alt werden. Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte
    •  Bs 5.63: Die Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.V. Bad Ems und das Emser Bergbaumuseum
    •  Bs 5.41: Lahntalbahn
    •  Bs 5.58: Programmheft für die Erste Bad Emser Gesundheitswoche
    •  Bs 5.65: Fahrplan und Führer der Malbergbahn Bad Ems
    •  Bs 5.66: Sozialstation Bad Ems-Nassau 40 Jahre Friedenswarte unterwegs
    •  Bs 5.22: Denkschrift betr. den Bau einer normalspurigen Eisenbahn vom Montabaur nach Ems - als Fortführung der Westerwald-Querbahn von Westerburg über Montabaur an die Lahn
  •  Bs 5.1
    •  Ba 2.1,58: Die Malbergbahn. Zur Geschichte eines technischen Denkmals, Heft 1
    •  Ba 2.1,58: Die Malbergbahn. Zur Geschichte eines technischen Denkmals, Heft 1-4
    •  Ba 2.1,59: Die Malbergbahn. Zur Geschichte eines technischen Denkmals, Heft 2
    •  Ba 2.1,60: Die Malbergbahn. Zur Geschichte eines technischen Denkmals, Heft 3
    •  Ba 2.1,61: Die Malbergbahn. Zur Geschichte eines technischen Denkmals, Heft 4
    •  Bs 4.32: Sechster Jahresbericht des Israelitischen Central-Waisen- und Mädchenheims zu Bad Ems. Eingetragener Verein zu Ems für die Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903
  •  Bs 5.4
    •  Ba 2.1,137: Orgelbauerwerkstatt Schöler/Heil in Bad Ems. 88 Jahre Orgelbau in Bad Ems 1749-1837. Orgeln der Familie Schöler im Einrich 200 Jahre nach dem Tod des Firmengründers
    •  Bs 5.36: Orgelbauwerkstatt Schöler in Bad Ems
    •  Bs 5.18: Mühlenwesen in der Vogtei Ems
    •  Bs 5.32: Fünfundzwanzig) 25 Jahre Baukeramik. Lies und Heinz Ebinger
    •  Bs 5.33: Roth GmbH Bad Ems. Ein Unternehmen im Dienste von Sauberkeit und Hygiene
    •  Bs 5.34: 100 Jahre Heyer 1883 - 1983
    •  Bs 5.35: Einhundert) 100 Jahre Heil-Druck Bad Ems
    •  Bs 5.40: Industrie- und Gewerbeausstellung vom 11. März bis 20. März 1949 in Bad Ems
  •  Bs 5.5
    •  Ba 2.1,115: Raum und Bedeutung des Emser Gangzuges. Neuausgabe des um 1969 von der Gewerkschaft Mercur in Bad Ems herausgegebenen Originals. 1. Teil
    •  Ba 2.1,116: Raum und Bedeutung des Emser Gangzuges. Neuausgabe des um 1969 von der Gewerkschaft Mercur in Bad Ems herausgegebenen Originals. 2. Teil
    •  Ba 2.1,37: Über den Emser Gangzug. Geologische Voraussetzungen - Bergbau und Thermen
    •  Ba 2.1,38: Geschichte des Emser Bergbaus bis zum Beginn der Industrialisierung, Teil 1
    •  Ba 2.1,39: Geschichte des Emser Bergbaus bis zum Beginn der Industrialisierung, Teil 2
    •  Ba 2.1,40: Geschichte des Emser Bergbaus seit dem Beginn der Industrialisierung
    •  Ba 2.1,41: Aus der Chronik der ehemaligen Hüttenschule (Ernst-Born-Schule) in Ems 1866 - 1926
    •  Ba 2.1,42: Soziale Einrichtungen des Emser Blei- und Silberwerks, Teil 1: Hüttenschule und Menagen
    •  Ba 2.1,43: Soziale Einrichtungen des Emser Blei- und Silberwerks, Teil 2
    •  Ba 2.1,44: Technik im Erzbergbau
    •  Ba 2.1,45: Entwicklung des Aufbereitungs- und Hüttenwesens in Ems
    •  Ba 2.1,46: Bergmannsalltag
    •  Bs 5.1: Geschichtliches über den Bergbau bei Bad Ems
    •  Bs 5.10: Untersuchungen zur Schwermetallbelastung und -mobilität im ehemaligen Blei-Zink-Revier Bad Ems / Holzappel
    •  Bs 5.11: Aufbereitung der Erze. Handbuch für ausübende und angehende Berg-Ingenieure
    •  Bs 5.12: von der Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerks im Interesse der Arbeiter getroffenen Einrichtungen
    •  Bs 5.13: Raum und Bedeutung des Emser Gangzuges
    •  Bs 5.14: Emser Quellen und Bergbau
    •  Bs 5.15: Bad Ems. Bergbau und Mineralien
    •  Bs 5.16: Mineralien und der Bergbau von Bad Ems
    •  Bs 5.17: 40 Jahre Schließung der Erzbergwerke in Ems 1945-1985. 10 Hefte zur Geschichte des Emser Bergbaus
    •  Bs 5.19: Bad Emser Werksbahn
    •  Bs 5.2: Stolberger Zink. Die Geschichte eines Metalls
    •  Bs 5.3: Das Emser Blei- und Silberwerk unter besonderer Berücksichtigung der in den letzten Jahren geschaffenen Neuanlagen (Teil 1)
    •  Bs 5.4: Das Emser Blei- und Silberwerk unter besonderer Berücksichtigung der in den letzten Jahren geschaffenen Neuanlagen (Schluß)
    •  Bs 5.5,1: Bericht über das Betriebsjahr ... (1909-1929)
    •  Bs 5.5,2: Bericht über das Betriebsjahr ... (1931-1958)
    •  Bs 5.6: Bericht über das Geschäftsjahr 1953
    •  Bs 5.7: Bergbau. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung
    •  Bs 5.8: Mit Schlägel und Eisen. Aus dem praktischen Jahr zweier Bergbaubeflissenen
    •  Bs 5.9: Bergleute. 3 Erzählungen aus dem Bergmannsleben
    •  Bs 6.27: Emser Quellen und Bergbau
    •  Bs 6.8: Geologie der Emser Thermen und die Emser Quellen-Bergwerksfrage
  •  Bs 5.7
    •  Bs 5.19: Mit der Bahn durchs Lahntal
    •  Bs 5.20: Bahnhof Bad Ems. Ein vorbildlicher Anlagen-Vorschlag
    •  Bs 5.21: Wo Zaren und Kaiser ankamen. Merkwürdiger Bahnhof Bad Ems vor "Verschönerung" bewahrt
    •  Bs 5.23: Energieversorgung Bad Ems GmbH: Geschäftsbericht 1971/72
    •  Bs 5.24: Erdgas für den Rhein-Lahn-Kreis . EVE
    •  Bs 5.25: Zwei neue Wasserkraftwerke an der Lahn. Dokumentation.
    •  Bs 5.27: Malbergbahn" in Bad Ems
    •  Bs 5.28: Neunzig) 90 Jahre Malbergbahn Bad Ems
    •  Bs 5.29: Einhundert) 100 Jahre Malbergbahn 1887-1987
    •  Bs 5.30: Malbergbahn. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
    •  Bs 5.31: Malbergbahn Bad Ems
    •  Bs 6.50: Die hygienischen und sanitären Einrichtungen in Ems
    •  Bs 5.38: Bestimmungen für den städtischen Schlachthof zu Ems
    •  Bs 5.39: Wasser - Quelle des Lebens
  •  Bs 6
    •  Bs 6.78.2: Über die Brunnen- und Badekur mit Bezug auf Bad Ems und seine Heilmittel
    •  Bs 6.246: "...die Hoffnung muß das Beste thun."
    •  Bs 6.247.1: Medicinische und Chirurgische Bemerkungen
    •  Bs 6.249: Russische Schriftsteller in Deutschland
    •  Bs 6.250: Sehnsuch nach Fernreisen
    •  Bs 6.251: Die Welt der russischen Zarin Alexandra Fedorowna - Charlotte von Preußen
    •  Bs 6.247.2: Medicinische und Chirurgische Bemerkungen
    •  Bs 6.252: Bad Ems und seine Umgebung
    •  Bs 6.256: Handbook for Ems and its environs
    •  Bs 6.257: Bad Ems und das Königliche Kurhaus
    •  Bs 6.260: Emser Diäten
    •  Bs 6.263: Notice médicale sur les eaux minérales d'Ems
    •  Bs 6.264: Bad Ems [in russischer Sprache]
    •  Bs 6.265: Banos de Ems [Bäder zu Ems, in spanischer Sprache]
    •  Bs 6.267: Wissenschaftliche Untersuchungen mt Bad Emser Quellenprodukten
    •  Bs 6.269: Bad Ems [Informationsbroschüre und Unterkunftsverzeichnis in russischer Sprache]
    •  Bs 6.270: Staatliches Bad Ems
    •  Bs 6.271: Illustriertes Preisverzeichnis über Inhalations-Apparate, Pneumatische Apparate etc.
    •  Bs 6.272: Die Rechnung für den Badeaufenthalt des Grafen Georg Ernst von Henneberg in Ems (1574)
    •  Bs 6.273: Goethe an der Lahn
    •  Bs 6.274: Bade-Chronik: Ems
    •  Bs 6.275: Alexandra Feodorowna - Charlotte von Preußen
    •  Bs 6.276: Der Rhein, seine Nebentäler und Badeorte
    •  Bs 6.277: Max von Schenkendorf in Baden Baden, Aachen und Ems. In: Archiv für Balneologue, Bd. 1, Heft 4
    •  Bs 6.287: Heilmittel und Indikation des Bades Ems
    •  Bs 6.286: Hofleben unterwegs. Die Badereisen der gräflichen Familie
    •  Bs 6.283: Bad Ems
    •  Bs 6.284: Über den Einfluß der peroralen Gabe von Emser Kränchen auf die Lage des Harnquotienten C:N beim Kaninchen
    •  Bs 6.285: Bad Ems (in russischer Sprache)
    •  Bs 6.282: Das Lungen-Emphysem
    •  Bs 6.280: Richard Wagner
    •  Bs 6.279: Führer durch das Lahntal
    •  Bs 6.288: Dr. C. W.Hufelands Erinnerung an die Bäder und ihre Wiedereinführung in Teutschland
    •  Bs 6.289: Embser Bades beschreibung
    •  Bs 6.290: Der Fremden-Führer in Ems und seinen Umgebungen verbunden mit einem Adressbuch der Stadt
    •  Bs 6.291: Herzschwäche und Husten
    •  Bs 6.292: La Cure d'Ems
    •  Bs 6.293: Balneotherapeutische Maßnahmen bei Bronchiektasie
    •  Bs 6.294: Traitement de la Bronchite chronique par les inhalations
    •  Bs 6.296: Gemeinsame Tagung der Arbeitsvereinigung der Zentralstelle für Balneologie und der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Heilquellenforschung
    •  Bs 6.296: Heilquellen-Technik
    •  Bs 6.296: Gewinnung von Quellenprodukten
    •  Bs 6.297: Emser Salz, für Hals, Nase, Bronchien
    •  Bs 6.298: Beeinflussung des erhöhten Atemwegswiderstandes durch physiologische Kochsalzlösung und Emser Sole
    •  Bs 6.299: Die allergischen Erkrankungen im Kurort
    •  Bs 6.300: Spa resort seit drei Jahrhunderten
    •  Bs 6.301: Die Preußin auf dem Zarenthron
    •  Bs 6.302: Russen und Deutsche
    •  Bs 6.303: Im Glanz der Zaren
    •  Bs 6.227: +
    •  Bs 6.304: Kaiserin Victoria
    •  Bs 6.311: Prinzessin Tartaroff oder Die Tochter einer Kaiserin
    •  Bs 6.312: Zwo Predigten von Johann Caspar Lavater gehalten zu Ems im Julius 1774
    •  Bs 6.307: Erinnerungen von Luise Rückert und ihrer Tochter Anna Berger
    •  Bs 6.308: 60 [Sechzig] Jahre BSW-Erholungsheim Haus Lindenbach 1925-1985
    •  Bs 6.309: Staatliches bad Ems und seine natürlichen Heilmittel
    •  Bs 6.310: Bericht des Vereins "Kurasyl für Lehrerinnen" in Bad Ems über die Jahre 1909-1910-1911-1912
    •  Bs 6.313: Zur Geschichte des Thüngen'schen Hauses in Ems
    •  Bs 6.313: Emser Badereisen in alter Zeit
    •  Bs 6.315: An der Bubenquelle
    •  Bs 6.316: Schloss III - The Fascinating Royal History of 25 Castles in Central Germany
    •  Bs 6.317: Wissenschaftliche Untersuchungen mit Bad Emser Quellprodukten
    •  Bs 6.318: Otto Mock - Über 30 jahre Arzt
    •  Bs 6.318: Der Kurarzt
    •  Bs 6.319: Die Bad Emser Thermal-Heilquellen
    •  Zwischen Heilung und Zerstreuung - Kurgärten und Kurparks in Europa
    •  Bs 6.243: Vom Eymsser Bade
    •  Bs 6.245: Bad Ems und seine Umgebung
    •  Bs 6.253: Staatliches Bad Ems
  •  Bs 6.1
    •  Ba 2.1,129: Emser Bad im Spiegel britischer Reise- und Ärzteliteratur des 19. Jahrhunderts (1830-1890). 1. Teil
    •  Ba 2.1,130: Emser Bad im Spiegel britischer Reise- und Ärzteliteratur des 19. Jahrhunderts (1830-1890). 2. Teil
    •  Ba 2.1,131: Emser Bad im Spiegel britischer Reise- und Ärzteliteratur des 19. Jahrhunderts (1830-1890). 3. Teil
    •  Ba 2.1,132: Emser Bad im Spiegel britischer Reise- und Ärzteliteratur des 19. Jahrhunderts (1830-1890). 4. Teil
    •  Ba 2.1,31: Anfänge des Emser Bades
    •  Ba 2.1,83: Richtlinien für einen großzügigen Wiederaufbau des Kurbetriebes Bad Ems, Dezember 1945
    •  Ba 2.1,85: In den alten Kurliusten geblättert
    •  Ba 2.1,86: (Einhundertfünfzig) 150 Jahre Kursaal Bad Ems 1839-1989. Festvorträge
    •  Ba 2.1,88: Alt-Ems. Bilder aus seiner Vergangenheit. Heinrich Becker, der Englische Hof, das Haus zu den Vier Türmen
    •  Bs 4.30: Bericht über die Gründung und das erste Betriebsjahr 1918 - 1921
    •  Bs 4.31: Zweiter Bericht 1922 - 1928 und Fest-Vortrag bei der 10jährigen Gründungsfeier am 2. September 1928 in Bad Ems
    •  Bs 5.14: Emser Quellen und Bergbau
    •  Bs 6.1: Verhandlungen der XIV. Jahres-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes in Bad Ems vom 3. bis 6. Oktober 1905
    •  Bs 6.10: Bad Ems an der Lahn
    •  Bs 6.13: Zum ärztlichen Fortbildungskursus 11.-14- April 1928 Bad Ems
    •  Bs 6.190: Richtlinien und Ratschläge für einen grosszügigen Wiederaufbau des Kurbetriebes Bad Ems
    •  Bs 6.2: Erinnerung an die Tagung des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes e. V. vom 22.-26. September 1925
    •  Bs 6.200: Bad Ems an der Lahn
    •  Bs 6.201: Einhundertfünfundzwanzig) 125 Jahre Emser Pastillen
    •  Bs 6.202: Einhundertfünfunddreißig) 135 Jahre Emser Pastillen
    •  Bs 6.203: Die Heilanzeigen und Kurmittel des Bades Ems
    •  Bs 6.204: Medizinische Fach- und Heilmesse Bad Ems
    •  Bs 6.205: Zur Studienreise holländischer Ärzte durch die rheinischen Bäder
    •  Bs 6.212: Een commercieel nevenproduct
    •  Bs 6.222: Vergnügliches Emser Kur- und Badebüchlein
    •  Bs 6.27: Emser Quellen und Bergbau
    •  Bs 6.70: Die Thermalquellen zu Bad Ems
    •  Bs 6.8: Geologie der Emser Thermen und die Emser Quellen-Bergwerksfrage
    •  Bs 6.98: Bad Ems im Sommer 1856
    •  Bs 6.99: Bericht über die Saison 1860 zu Bad Ems mit besonderer Berücksichtigung der Wasserfüllung und der Statistik
    •  Bs 6.235: Heilzame bronnen en verkwikkende baden
    •  Bs 6.241: Stationen eines Kurbades im 19. Jahrhundert - Bad Ems
    •  Bs 6.242: Zur Kur nach Ems
  •  Bs 6.2
    •  Ba 2.1,10: Kur in Ems um 1860
    •  Ba 2.1,11: Notizen für Kurgäste
    •  Ba 2.1,18: Vom Eymser Bade, was natur es in im hab. ...
    •  Ba 2.1,9: Bad Ems und seine Quellen um 1860
    •  Bs 6.100: Der Curgast in Ems
    •  Bs 6.101: Der Kurgast in Ems
    •  Bs 6.103: Dr. Dörings Indikationen und Kontra-Indikationen für den Kurgebrauch
    •  Bs 6.104: Dr. Dörings Indikationen und Kontra-Indikationen für den Kurgebrauch
    •  Bs 6.105: Indications et Contre-Indications du Docteur Döring pour la cure thermale d'Ems
    •  Bs 6.108: Vom Eymser Bade, was natur es in im hab
    •  Bs 6.110: Etwas vom Kränchen-Wasser zu Bad-Ems und seinen heilsamen Wirkungen
    •  Bs 6.111: Das Kränchen-Wasser zu Bad-Ems und seine vortrefflichen Würkungen
    •  Bs 6.112: Description d'Ems et de ses eaux minérales ...
    •  Bs 6.113: Ems und seine Heilquellen
    •  Bs 6.114: Het mineraal-water genaamd Kränchen-Wasser te Bad-Ems
    •  Bs 6.115: Die Heilquellen zu Ems, auch über die Heilquellen im Allgemeinen
    •  Bs 6.116: Über den Gebrauch der Mineralquellen, insbesondere derer zu Ems
    •  Bs 6.117: Physikalisch-chemische Untersuchung der im Herbste 1850 gefassten neuen Thermal-Quellen zu Bad-Ems
    •  Bs 6.118: Ems, seine Heilquellen und Umgebungen in medicinischer, topographisch-klimatischer und socialer Beziehung
    •  Bs 6.119: Ems, seine Heilquellen und Umgebungen, mit besonderer Berücksichtigung der Kur und des Verhaltens des Brunnengastes
    •  Bs 6.12: Vom Eymser Bade, was natur es in im hab
    •  Bs 6.120: Ems, seine Heilquellen, Kur-Einrichtungen wie medicinische Anwendung
    •  Bs 6.121: Ems, seine Heilquellen, Kur-Einrichtungen wie medicinische Anwendung
    •  Bs 6.122: Ems, seine Heilquellen, Kur-Einrichtungen wie medicinische Anwendung
    •  Bs 6.123: Ems, ses environs et ses eaux thermales ...
    •  Bs 6.124: Ems, ses eaux thermales, ses bains et leur emploi en médicine
    •  Bs 6.14: Außführliche Beschreibung deß vortrefflichen, herrlichen vnnd köstlichen warmen Badts Embß ...
    •  Bs 6.15: Kurtzer Bericht vom Embser Bad an der Lahn in Teutsch und Französisch
    •  Bs 6.15: Les Bains d'Ems
    •  Bs 6.15: Beschreibung deß Embsischen Bades
    •  Bs 6.26: Des eaux d'Ems. Études sur les propriétés physiques, chimiques et thérapeutiques de ces eaux
    •  Bs 6.28: Étude médicale sur les eaux d'Ems
    •  Bs 6.29: Über den inneren Gebrauch der Thermalquellen in Ems
    •  Bs 6.30: Über den Gebrauch der Thermalbäder in Ems
    •  Bs 6.31: Ems und seine Heilquellen. Für Bade- und Brunnengäste
    •  Bs 6.32: Ems mit seinen Heilquellen und Umgebungen
    •  Bs 6.33: Traité sur les eaux thermales d'Ems
    •  Bs 6.34: Die Thermen von Ems zur Orientierung für den Arzt und als Handbuch für den Kurgast
    •  Bs 6.35: Die Thermen von Ems zur Orientierung für den Arzt und als Handbuch für den Kurgast
    •  Bs 6.36: Ems-les-bains (Bad-Ems). Notice médicale sur les sources thermales d'Ems et en particulier sur les sources du Roi Guillaume
    •  Bs 6.37: Die König-Wilhelms-Felsenquelle zu Bad-Ems
    •  Bs 6.38: Ems-les-bains
    •  Bs 6.39: Ems mit seinen natürlich-warmen Heilquellen und Umgebungen
    •  Bs 6.40: Ems, ses eaux thermales et ses environs
    •  Bs 6.41: Ems mit seinen natürlich-warmen Heilquellen und Umgebungen
    •  Bs 6.42: Notice médicale sur les eaux thermales d'Ems
    •  Bs 6.43: Les eaux thermales d'Ems
    •  Bs 6.44: Les eaux thermales d'Ems
    •  Bs 6.45: Ems mit seinen natürlich-warmen Heilquellen und Umgebungen
    •  Bs 6.46: Ems mit seinen natürlich-warmen Heilquellen und Umgebungen
    •  Bs 6.47: Die Indicationen & Contra-Indicationen für den Kurgebrauch in Bad-Ems
    •  Bs 6.48: Die Indicationen & Contra-Indicationen für den Kurgebrauch in Bad-Ems
    •  Bs 6.49: Des indications & contre-indications pour la cure des eaux minérales à Ems-les-bains
    •  Bs 6.50: Die hygienischen und sanitären Einrichtungen in Ems
    •  Bs 6.51: Notice médicale sur les bains d'Ems (Bad Ems)
    •  Bs 6.53: Die Thermalquellen zu Ems
    •  Bs 6.54: Die Thermalquellen zu Ems
    •  Bs 6.55: Analyse der Römer-Quelle in Bad Ems
    •  Bs 6.56: Analyse des Kaiser-Brunnens zu Bad Ems
    •  Bs 6.57: Analyse der Wappen-Quelle zu Bad Ems
    •  Bs 6.58: Chemische Untersuchung der wichtigsten Mineralwässer des Herzogthums Nassau, II.: Die Mineralquellen zu Ems
    •  Bs 6.59: Chemische Untersuchung des Kränchens, Fürstenbrunnens, Kesselbrunnens und der neuen Badequelle zu Bad Ems
    •  Bs 6.60: Chemische Untersuchung der Römer-Quelle in Bad Ems
    •  Bs 6.61: Ergebnisse der von ... H. Fresenius zu Wiesbaden in den Jahren 1903-1905 ausgeführten ausführlichen chemischen und physikalisch-chemischen Untersuchungen der fiskalischen Mineral-Quellen zu Bad Ems
    •  Bs 6.62: Die fiskalischen Mineral-Quellen zu Bad Ems nach ihrer Neufassung
    •  Bs 6.63: Bad Ems
    •  Bs 6.64: Bad Ems
    •  Bs 6.65: Ems, its season, cure and surroundings
    •  Bs 6.66: Allgemeine Grundsätze über das Verhalten beim Gebrauch der Emser Kur, nebst einem Anhang über Ems und seine Kurmittel
    •  Bs 6.67: Die Mineralquellen von Ems in ihrer Wirkungsweise und Anwendung
    •  Bs 6.68: Ems und seine Umgebungen
    •  Bs 6.7: Zusammenstellung einiger Urtheile über die Gas-Inhalation zu Bad Ems
    •  Bs 6.71: Praktische Übersicht der vorzüglichsten Heilquellen Teutschlands
    •  Bs 6.72: Über Brunnen- und Badekuren
    •  Bs 6.73: Bad-Ems
    •  Bs 6.74: The Thermal Springs of Ems
    •  Bs 6.75: Ems-les-bains
    •  Bs 6.76: Bad Ems, seine Quellen, sonstigen Kurmittel und die hier zur Behandlung kommenden Krankheiten
    •  Bs 6.77: Ems et Royat parallèle
    •  Bs 6.79: Die Felsen-Quelle zu Bad-Ems, natürlich-warmes alkalisches Wasser hinter dem Nassauer Hofe daselbst entspringend
    •  Bs 6.80: Ems und seine Heilquellen, deren Wirkungsweise und Anwendung in Krankheiten
    •  Bs 6.81: Ems und die tuberkulöse Erkrankung der Athmungsorgane
    •  Bs 6.82: Bad Ems und seine Heilmittel
    •  Bs 6.83: Bad Ems, seine Heilmittel und Umgebungen
    •  Bs 6.84: Bad Ems, seine Heilmittel und Umgebungen
    •  Bs 6.85: Bad Ems und seine Heilmittel
    •  Bs 6.86: Bad Ems und seine Heilmittel
    •  Bs 6.87: Bad Ems und seine Heilmittel
    •  Bs 6.88: Bad Ems en zijne speciale geneesmiddelen
    •  Bs 6.89: Bad Ems as a health resort
    •  Bs 6.90: On the effects of the thermal waters of Ems
    •  Bs 6.91: Geheimrat Dr. Diel
    •  Bs 6.93: Études balnéologiques sur les thermes d'Ems
    •  Bs 6.94: Brunnenärztliche Mittheilungen über die Thermen zu Ems
    •  Bs 6.95: Brunnenärztliche Mittheilungen über die Thermen von Ems
    •  Bs 6.96: Brunnen-Diätetik für Kurgäste in Bad Ems
    •  Bs 6.97: Diététique à l'usage de malades qui viennent aux eaux d'Ems
    •  Bs 6.239: Analyse der Victoria-Quelle in Bad Ems
    •  Bs 6.240: König Wilhelms Felsenquellen Bad Ems
  •  Bs 6.3
    •  Ba 2.1,122: Staatliche Kurhotels und Bäder Vier Jahreszeiten und Europäischer Hof. Nachdruck der viersprachigen Broschüre von ca. 1928
    •  Ba 2.1,63: Bad Ems, der Mittelrhein und Wiesbaden 1924. Reisebericht eines Engländers aus: Some German Spas - a holiday record
    •  Ba 2.1,63: Bad Ems, the middle Rhine and Wiesbaden. Preface and fife chapters from: Some German Spas - A Holiday Record
    •  Bs 6.125: Bad Ems
    •  Bs 6.126: Bad Ems
    •  Bs 6.127: Bad Ems
    •  Bs 6.128: Bad Ems
    •  Bs 6.129: Bad Ems
    •  Bs 6.130: Bad Ems
    •  Bs 6.131: Bad Ems
    •  Bs 6.132: Bad Ems
    •  Bs 6.133: Bad Ems
    •  Bs 6.134: Bad Ems
    •  Bs 6.135: Bad Ems
    •  Bs 6.136: Bad Ems
    •  Bs 6.137: Bad Ems
    •  Bs 6.138: Bad Ems
    •  Bs 6.139: Staatliches Bad Ems
    •  Bs 6.140: Staatliches Bad Ems
    •  Bs 6.141: Staatliches Bad Ems
    •  Bs 6.142: Bad Ems <Russische Ausgabe>
    •  Bs 6.143: Ems, ses sources minerales et ses environs
    •  Bs 6.144: Ems
    •  Bs 6.145: Ems
    •  Bs 6.146: Bad Ems
    •  Bs 6.147: Bad Ems
    •  Bs 6.148: Bad Ems
    •  Bs 6.149: Bad Ems
    •  Bs 6.150: Ems
    •  Bs 6.152: Bad Ems
    •  Bs 6.153: Fremdenführer durch den Curort Ems
    •  Bs 6.154: Fremdenführer durch den Curort Ems
    •  Bs 6.155: Neuester Fremden-Führer durch Bad-Ems
    •  Bs 6.156: Ems
    •  Bs 6.157: Lahn Reiseführer und Wanderbuch
    •  Bs 6.158: A. Friedrich's Wanderkarte mit Wegemarkierung für Bad Ems
    •  Bs 6.159: Karte von Bad Ems und Umgebung
    •  Bs 6.160: Illustrierter Führer durch die Kurstadt Bad Ems und das Lahntal
    •  Bs 6.161: Bad Ems
    •  Bs 6.162: Bad Ems
    •  Bs 6.163: Das untere Lahngebiet - Bad Ems, Nassau, Diez
    •  Bs 6.164: Bad Ems
    •  Bs 6.165: Bad Ems und Umgebung
    •  Bs 6.166: Bad Ems im unteren Lahntal
    •  Bs 6.167: Bad Ems und das Lahnthal
    •  Bs 6.168: Bad Ems, das Lahnthal und Umgebungen
    •  Bs 6.169: Bad Ems und das Lahntal
    •  Bs 6.170: Bad Ems und das Lahntal
    •  Bs 6.171: Bad Ems und das Lahntal
    •  Bs 6.172: Lahntal mit Bad Ems
    •  Bs 6.173: Neuester Fremdenführer in Bad Ems und Umgegend
    •  Bs 6.174: Bad Ems
    •  Bs 6.175: Bad Ems
    •  Bs 6.176: Neuer Fremdenführer in Bad Ems
    •  Bs 6.177: Bad Ems
    •  Bs 6.178: Nouveau Guide pour Ems et ses Environs
    •  Bs 6.179: Nouveau Guide d'Ems et de ses Environs
    •  Bs 6.180: Bad Ems
    •  Bs 6.181: Willkommen in Bad Ems
    •  Bs 6.182: Newest Guide of Ems and Environs
    •  Bs 6.184: Wohnungsanzeiger 1931
    •  Bs 6.185: Ems, seine Heilquellen und seine Umgebungen
    •  Bs 6.186: Ems, seine Heilquellen und seine Umgebungen
    •  Bs 6.187: Ems et ses Environs
    •  Bs 6.188: Bad Ems
    •  Bs 6.189: Bad Ems
    •  Bs 6.191: Bad Ems / Nassau und das Rhein-Lahngebiet
    •  Bs 6.192: Bad Ems / Nassau und das Rhein-Lahn-Gebiet
    •  Bs 6.209.1: Bad Ems und seine Umgebungen
    •  Bs 6.218: Bad Ems und Umgebung: Allgemeine Orts- und Landeskunde. Historisches. Kunsthistorisches. Kureinrichtugnen. Sehenswürdigkeiten
    •  Bs 6.3: Die Königlichen Trink-, Bade- und sonstigen Kuranstalten in Bad Ems
    •  Bs 6.4: Bad Ems, ses sources minérales et ses etablissements de bains qui sont sous l'administration du gouvernement
    •  Bs 6.5: The Royal Health-Ressorts fpr Drinking, Bathing, etc. in Bad Ems
    •  Bs 6.6: Bad Ems, ses sources minérales et ses etablissements de bains qui sont sous l'administration du gouvernement
    •  Bs 6.69: Wunderbare Welt in einer kurzen Cosmographie beschrieben ...
    •  Bs 6.244: Bad Ems
    •  Bs 6.233: Bad Ems und das untere Lahngebiet
    •  Bs 6.184.2: Wohnungsanzeiger mit allgemeinen Angaben
    •  Bs 6.229: Bad Ems
    •  Bs 6.230: Bad Ems
    •  Bs 6.232: Bad Ems und das untere Lahngebiet
    •  Bs 6.191.2: Bad Ems / Nassau und das Rhein-Lahngebiet
  •  Bs 6.4
    •  Bs 6.: Natürlich frei atmen
    •  Bs 6.10: Neuorientierung der Kurorttherapie in Bad Ems
    •  Bs 6.102: Über den Wert der Inhalation frei zerstäubter Flüssigkeit bei der Behandlung des chronischen Bronchialkatarrhs
    •  Bs 6.106: Sur le traitement de la bronchite chronique par les inhalations
    •  Bs 6.107: Die Behandlung des Emphysems im Rahmen der Emser Kur
    •  Bs 6.108: Bad Ems und seine Quellen
    •  Bs 6.109: Aktive Pneumatotherapie der Residuen von Plenritis
    •  Bs 6.11: Mittelrheinische Studiengesellschaft für Klimatologie und Balneologie. 9. Jahresbericht
    •  Bs 6.16: Thermarum Embsensium nova delineatio ...
    •  Bs 6.17: Neue Beschreibung der warmen Brunnen und Bäder zu Embs, ...
    •  Bs 6.18: Neue Beschreibung des Embser Baades,...
    •  Bs 6.183: Ems och dess Hälsokällor
    •  Bs 6.19: Gründlicher Bericht von dem Gehalt und denen Wirckungen des Curbrunnens zu Embs in dem Fürstl. Oranien-Nassauischen Badhause daselbsten
    •  Bs 6.20: Neue und verbesserte vollständige Beschreibung der gesunden warmen Brunnen und Bädern zu Embs
    •  Bs 6.200: Neuorientierung der Kurorttherapie in Bad Ems
    •  Bs 6.21: Abhandlung vom Emser Mineralwasser
    •  Bs 6.219: Natürlich frei atmen
    •  Bs 6.22: Embser Bad- und Brunnen-Cur, ...
    •  Bs 6.220: Inhalation von Heilquellen
    •  Bs 6.23: Erfahrungen und Studien über die Indikationen der Emser Kur in Berücksichtigung der Höhen- und Seekurorte
    •  Bs 6.24: Neue Heilmittel und alte Unzuträglichkeiten bei der Behandlung von Hals- und Lungenkranken in Ems
    •  Bs 6.25: Zur klimatischen Behandlung der Lungenkranken
    •  Bs 6.52: Fortschritte auf dem Gebiet der Inhalations-Therapie und Inhalations-Technik
    •  Bs 6.52: Zur Inhalationstherapie des Asthmas
    •  Bs 6.9: Das Lungen-Emphysem
    •  Bs 6.236: Untersuchungen über die Wirkung von Bad Emser Quellenprodukten auf das Flimmerepitel
    •  Bs 6.237: Wissenschaftliche Untersuchungen mit Bad Emser Quellenprodukten
    •  Bs 6.238: Bad Emser Heilmittel
    •  Bs 6.228: Bad Ems
    •  Bs 6.234: 140 Jahre Emser Pastillen
  •  Bs 6.5
    •  Ba 2.1,27: Tagebuch einer Kur in Ems im Jahre 1886, Teil 1
    •  Ba 2.1,28: Tagebuch einer Kur in Ems im Jahre 1886, Teil 2
    •  Bs 6.151: Curiositäten von Ems
    •  Bs 6.210: Nouvelles. Regains de l'été. Journal d' Ems.
    •  Bs 6.213: Glimpses of a forgotten Germany: rare views of Berlin and other German towns in the 19th century
    •  Bs 6.222: Vergnügliches Emser Kur- und Badebüchlein
    •  Bs 6.224: Wie schreibt der Emser Kurgast seine Ansichts-Postkarten? 101 poetisch-humoristische Ferngrüße lokalen und allgemeinen Inhalts
    •  Bs 7.6: Kur-, - und Operettenmusik in Bad Ems während seiner Glanzzeit
    •  Bs 7.1.1: Emser Spielbank. Nach den Akten des Staatsarchivs zu Wiesbaden
    •  Bs 7.1.2: Spiel in Bad Ems: zur Geschichte der Spielbank
    •  Bs 7.1.2: Spiel in Bad Ems: Zur Geschichte der Spielbank
  •  Bs 6.6
    •  Ba 2.1,117: Friedrich Rückert, Emanuel Geibel und Jenny Lind zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,126: Jacques Offenbach und Bad Ems
    •  Ba 2.1,133: Ottilie von Goethe 1824 zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,143: Wilhelm I. und die Gräfin Kessler. Zitiert aus Harry Graf Kessler: "Gesichter und Zeiten - Erinnerungen" und kommentiert von Karl Billaudelle
    •  Ba 2.1,158: Kur in Ems - Besuche in Nassau. Die Familien von Humboldt und vom Stein
    •  Ba 2.1,165: Gustav Nachtigal
    •  Ba 2.1,175: August Graf von Platen
    •  Ba 2.1,19: Fjodor M. Dostojewski in Bad Ems
    •  Ba 2.1,19: Fjodor M. Dostojewski in Bad Ems. Sonderausgabe zur Tagung des Westerwald-Vereins "Unsere Heimat und die Russen" Bad Ems im März 1988
    •  Ba 2.1,33: Vier berühmte Kurgäste in Bad Ems. Eugène Delacroix, Richard Wagner, Paul Heyse und Kaiser Friedrich III.
    •  Ba 2.1,52: Ferdinand Lassalle, Kaiser Wilhelm I., Zar Alexander II. und Ludwig Windhorst zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,55: Charles Auguste de Beriot, Giacomo Meyerbeer, Carl Maria von Weber und Max von Schenkendorf zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,67: Jacques Offenbach in Bad Ems. Musik, Roulette und warme Quellen
    •  Ba 2.1,69: Wilhelm I. 20 Jahre Kurgast in Ems (1. Teil)
    •  Ba 2.1,70: Wilhelm I. 20 Jahre Kurgast in Ems (2. Teil)
    •  Ba 2.1,79: Johann Kaspar Lavater, Nicolai W. Gogol, Kaiserin Eugenie und Alfred Krupp zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,81: "Embßer Baad-Reiße" der Kurfürstin Maria Anna Sophia von Bayern im Jahre 1763, herausgegeben und kommentiert von Karl Billaudelle. 2 Teile
    •  Ba 2.1,90: Ludwig Börne, Franz von Dingelstedt und Friedrich von Bodelschwingh zur Kur in Bad Ems
    •  Ba 2.1,91: Bad Emser Tagebuch 1861, herausgegeben und kommentiert von Karl Billaudelle. 2 Teile
    •  Ba 2.1,95: Zwei Fürstinnen an der Emser Bubenquelle (1841)
    •  Bh 6.62: Goethe. Museen, Orte, Reiserouten
    •  Bs 6.193: Johann Caspar Lavater
    •  Bs 6.194: William Morris
    •  Bs 6.195: Richard Wagner geht ins Theater
    •  Bs 6.196: Briefe an eine Freundin
    •  Bs 6.197: Aus meinem Tagebuche
    •  Bs 6.198: Memoiren der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Schwester Friedrichs des Großen, Bd. 2
    •  Bs 6.199: Gesichter und Zeiten
    •  Bs 6.206: Fürstinnen, Erzbischöfe, Leibärzte, Könige, Kaiser, Genies in Bad Ems
    •  Bs 6.207: Wilhelm I.: Deutscher Kaiser, König von Preußen. Zum Gedenken an seinen 100. Todestag am 9. März 1988
    •  Bs 6.211: Embser Baad-Reise (der Kurfürstin Maria Anna Sophia von Bayern im Jahre 1763)
    •  Bs 6.214: Elisabeth Schönemann (Goethes Lili), Friedrich v. Türckheim und ihre Begegnung im Emser Bad im Juli 1778
    •  Bs 6.215: Beethovens Jugendfreundin Babette Koch, die nachmalige Gräfin Belderbusch, im Emser Bad im August 1793
    •  Bs 6.216: F. M. Dostoevskij v Bad Emse
    •  Bs 6.216: F.M. Dostojewski in Bad Ems
    •  Bs 6.217: Joh. Joach. Ewald in Ems (1757)
    •  Bs 6.221: Jacques Offenbach und Bad Ems
    •  Bs 6.223: Journal of a residence in Germany, written during a professional attendance of their Royal Highnesses the Duke & Duches of Clarence (...) during their visits ... in 1822, 1825 & 1826, Vol. I
    •  Bs 6.225: Ein deutscher Held und Feldherr
    •  Bs 6.92: Die Russen in Bad-Ems
    •  Bs 6.231: Der Fall Fon-Kruze
    •  Ba 2.1,203: Sophie Gräfin von Hatzfeld und Houston Stewart Chamberlain in Bad Ems
    •  Bs 6.226: Berühmte Kurgäste in Bad Ems
  •  Bs 7
    •  Bs 7.8: Künstlerhaus Schjloss Balmoral: Sammlung von Ausstelllungskatalogen u.a.
    •  Bs 7.7.10: Jacques Offenbach
    •  Bs 7.8.1.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral Jahrbuch 2009/2010
    •  Bs 7.4: VFL Magazin 2011
    •  Bs 7.3: Wir wurden genug abgehört, jetzt wandern wir aus
    •  Bs 7.4: 25. Lahn-Taunus-Schau 6. + 7. Nov. 2004 Bad Ems Arzbacher Straße
    •  Bs7.5Bil: Dudelied fier e schee Stick Landschaft, in: Literatur aus Rheinland-Pfalz Anthologie III Mundart
    •  Bs7.5Bil: Rääjedaach, in: Literatur aus Rheinland-Pfalz Anthologie III Mundart
  •  Bs 7.1
    •  Bs 6.213: Glimpses of a forgotten Germany. Rare views of Berlin and other German towns in the 19th century
    •  Bs 7.1.1: Emser Spielbank. Nach den Akten des Staatsarchivs zu Wiesbaden
    •  Bs 7.1.2: Spiel in Bad Ems: zur Geschichte der Spielbank
    •  Bs 7.1.2: Spiel in Bad Ems: Zur Geschichte der Spielbank
    •  Bs 7.1.3: Société imaginaire
    •  Bs 7.1.3: Société imaginaire
    •  Bs 7.1.4: Weltrekordversuch im Bierdeckelstapeln Bad Ems Westbahnhof
    •  Bs 7.1.6: Die ortsgeschichtliche Sammlung zu Ems
  •  Bs 7.2
    •  Bs 7.2.10: Pfarrführer 1959 des katholischen Pfarramts Bad Ems
    •  Bs 7.2.11: Die russische orthodoxe Kirche der Hl. Alexandra in Bad Ems
    •  Bs 7.2.12: Die russische Orthodoxe Kirche im Ausland: kurzer Abriß ihrer Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Diözese
    •  Bs 7.2.13: Russische Orthodoxe Kirche in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    •  Bs 7.2.14: Die Russisch-Orthodoxen Exilkirchen in Deutschland und ihr Kirchengut
    •  Bs 7.2.15: Russische Kirche Bad Ems: Geschichtlicher Überblick. Beschreibung der Kirche. Anhang: Die Unterschiede zwischen den griechisch-katholischen (orthodoxen) und den römisch-katholischen Kirchen
    •  Bs 7.2.16: Russische Orthodoxe Kirche in Deutschland: Kontinuität seit drei Jarhhunderten
    •  Bs 7.2.17: Anglicans in Germany: a history of Anglican chaplaincies in Germany until 1945
    •  Bs 7.2.2: Die evangelische Kirche St. Martin in Ems
    •  Bs 7.2.3: Festordnung für die Feier der Einweihung der Kaiser-Wilhelm-Kirche zu Bad-Ems. Dienstag, den 15. August 1899
    •  Bs 7.2.4: Zur Baugeschichte der Emser Martinskirche. Nach Akten des Staatsarchivs in Wiesbaden, des staatlichen Hochbauamtes in Diez, des Stadt- und Pfarrarchivs in Bad Ems...
    •  Bs 7.2.5: Die neue Orgel. Festschrift zur Orgelweihe am 26. November 1995
    •  Bs 7.2.6: Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems
    •  Bs 7.2.7: Festschrift zur Einweihung des Hauses der Begegnung. Gemeindezentrum der katholischen Pfarrei Bad Ems
    •  Bs 7.2.8: Katholische Pfarrgemeinde St. Martin
    •  Bs 7.2.9: Andenken an die Doppelfeier des Goldenen Jubiläums der Katholischen Pfarrkirche "St. Martin" und des 25jährigen Bestehens des Marienkrankenhauses in Bad Ems am 12. und 13. Dezember 1926 ...
    •  Bs 7.2.21: Martinskirche
    •  Bs 7.2.22: 125 Jahre Evangelische Kantorei Bad Ems
    •  Bs 7.2.18: Die Kaiser-Wilhelm-Kirche
  •  Bs 7.2.Kat
    •  Bs 7.2.23: Festschrift aus Anlaß des 90jährigen Bestehens des katholischen Kirchenchores "Cäcilia 1876" Bad Ems
    •  Bs 7.2.24: Philipp Müller (1804-1870)
  •  Bs 7.3
    •  Bs 7: Jahresschrift 1995
    •  Bs 7: Reformschule und ihre Bedeutung für Ems
    •  Bs 7.3.1: Programme der Höheren Bürgerschule (städtische Realschule, Realprogymnasium) zu Bad-Ems 1869-1930
    •  Bs 7.3.10: 40 Jahre Freiherr-vom-Stein-Schule
    •  Bs 7.3.11: 120 Jahre Unterricht auf der Hütte. 110 Jahre Ernst-Born-Schule. 1986
    •  Bs 7.3.12: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Goethe-Gymnasiums Bad Ems
    •  Bs 7.3.2: Die Reformschule und ihre Bedeutung für Ems
    •  Bs 7.3.3: Staatliches Goethe-Gymnasium Bad Ems: Festschrift aus Anlaß der Einweihung des Schulneubaues und des 120jährigen Bestehens der Schule
    •  Bs 7.3.4: 125 Jahre Staatliches Goethe-Gymnasium Bad Ems
    •  Bs 7.3.5: Staatliches Goethe-Gymnasium Bad Ems: Neusprachlich-naturwissenschaftliches Gymnasium mit Mainzer Studienstufe. Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Schule
    •  Bs 7.3.6: 50 Jahre Abitur: Staatliches Goethe-Gymnasium Bad Ems. 22.-24. Juni 1979
    •  Bs 7.3.7: Jahrbuch 1974/75 Staatl. Goethe-Gymnasium Bad Ems
    •  Bs 7.3.8: 50 Jahre Abitur. 22-24. Juni 1979. Staatliches Goethe-Gymnasium Bad Ems. Programm
    •  Bs 7.3.9: Jahresschrift Goethe-Gymnasium Bad Ems. 1990-1998, 2000, 2001/02, 2002/03
    •  Bs 7.3.19: Schulordnung für die Kaiser-Friedrich-Schule (Realschule mit Reform-Realprogymnasium) zu Bad Ems
    •  Bs 7.3: Abi Zeitung 2010
    •  Bs 7.3: Goethe-Gymnasium Bad Ems: Westminster Abizeitung 2010
    •  Bs 7.3.13: Festzeitschrift [zur Einweihnug der erweiterten Ernst-Born-Schule]
    •  Bs 7.3: Geschichtszahlen zum Gebrauch an Höheren lehranstalten
    •  Bs 7.3.15: Sanierung der Freiherr-vom-Stein-Schule 2000-2002
  •  Bs 7.4
    •  aaa: Turn-Verein Ems: Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums am 12. und 13. August 1900
    •  aaa: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Turnvereins Bad Ems am 15. und 16. August 1925
    •  Ba 2.1,121: Fest-Programm für die 600 Jahrfeier Bad Ems, verbunden mit der Bad Emser Festwoche vom 14.-21. Juni 1925. Nachdruck 1994
    •  Ba 2.1,140: Leo Delibes und die "Brunnenkur von Ems"
    •  Bs 4.39: Von der "Villa Diana" zum "Künstlerhaus Schloß Balmoral" (1867 - 1995)
    •  Bs 7.4.1: Liederbuch des Emser Jagdvereins
    •  Bs 7.4.1: Frankfurter Ruder-Gesellschaft "Germania"
    •  Bs 7.4: Der Emser Jagdverein von 1908-1024
    •  Bs 7.4 Ems: Liederbuch des Emser Jagdvereins
    •  Bs 7.4: Liederbuch des Emser Jagdvereins
    •  Bs 7.4: Liederbuch des Emser Jagdvereins
    •  Bs 7.4.1 E: Liederbuch des Emser Jagdvereins
    •  Bs 7.4.7: 10 Jahre Fritz Walter-Gala
    •  Bs 7.4.3: Tradition bewahren, Zukunft gestalten
    •  Bs 7.4.4: 90 Jahre Golfplatz Bad Ems
    •  Bs 7.4.6: 75 Jahre 1928-2003 Fischereiverein 1928 e.V. Bad Ems
  •  Bs 7.4.7
    •  Bs 7.7.9: Kreative, Künstler, Köpfe
    •  Bs 7.7.8: 20 Jahre Jacques-Offenbach-Festwochen 1980-1999
    •  Ba 2.1,193: Jacques Offenbach und Jules Verne
  •  Bs 7.4.8
    •  Bs 7.8.16: Good Start Bad Ems
    •  Bs 7.8.17: Karl Willems: Augenblicke
    •  Bs 7.8.18: Stefan Ettlinger
    •  Bs 7.8: www.schmuckrauß.de
  •  Bs 7.5
    •  Bs 7: Stiftungsfest 1965. Programm zum Gesellschaftsabend am 23. Oktober 1965, 20.15 Uhr im Marmorsaal des staatl. Kursaalgebäudes
    •  Bs 7.5.1: Bad Ems in Literatur und Dichtung
    •  Bs 7.5Hil: Heitere und andere Kurzgeschichten und Gedichte
    •  Bs 7.5.2: Emser Reime
    •  Bs 7.5 Dew: Gold im Feuer
    •  Bs 7.5 Bil: Babbelmuseum
    •  Bs 7.5 Str: Marlenes Schwester
    •  Bs 7.5 Str: Die Widmung
    •  Bs 7.5 Str: Die Hypochonder; Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle
    •  Bs 7.5 Str: Rumor
    •  Bs 7.5 Str: Herkunft
    •  Bs 7.5 Bil: Eemser Babbelmuseum
    •  Bs 7.5 Bil: Babbelmuseum
  •  Bs 7.5 Alv
    •  Bs 7.5 Alv: Populär wie keiner - ubekannt wie selten einer
  •  Bs 7.5 Bal
    •  Bs 7.5 Bal: Harte Köpfe
  •  Bs 7.5 Bil
    •  Bs 7.5 Bil: Von Flohschnecken und anderen Seltsamkeiten
    •  Bs 7.5 Bil: Unduhne Spring un annere Sache
  •  Bs 7.5 Bra
    •  Bs 7.5 Bra: ...dur sollst ein Segen sein
  •  Bs 7.5 Dew
    •  Bs 7.5 Dew: Wenn Katonda ruft
  •  Bs 7.5 Hen
    •  Bs 7.5 Hen: Ave Maria
  •  Bs 7.5 Nel
    •  Bs 7.5 Nel: An den Wassern von Rhein und Ruhr
  •  Bs 7.5 Sch
    •  Bs 7.5 Sch: Die Spionin im Kurbad
  •  Bs 7.5 Seu
    •  Bs 7.5 Seu: Frankfurt verboten
    •  Bs 7.5 Seu: Frankfurt verboten
  •  Bs 7.52
    •  Bs 7: Festkonzert zum 160jährigen Vereinsjubiläum am Samstag, 20. April 1996, 19.30 Uhr, im Staatlichen Kurtheater Bad Ems
  •  Bs 7.6
    •  Bs 7.6.1: Kur-, Konzert- und Operettenmusik in Bad Ems während seiner Glanzzeit
    •  Bs 7.6.2: Beethoven-Festwoche des Staatlichen Kurorchesters (Städt. Orchester Hamborn). 10.-16. Juli 1927. Programm mit Erläuterungen
    •  Bs 7.6.3: Franz-Schubert Fest-Woche des Staatl. Kurorchesters (Städt. Orchester Hamborn) im September 1928. Programme mit Erläuterungen
    •  Bs 7.6.4: Programme ... zur Konzertreihe klassischer Musik des Staatl. Kurorchesters (Städt. Orchester Hamborn) im Sommer 1928
    •  Bs 7.6.5: Programme ... zur Konzertreihe neuer Musik des Staatl. Kurorchesters (Städt. Orchester Hamborn) im Sommer 1928
    •  Bs 7.6.6: Programme ... zur Konzertreihe romantischer Musik des Staatl. Kurorchesters (Städt. Orchester Hamborn) im Sommer 1928
    •  Bs 7.6.7: Programme ... zur Konzertreihe klassischer Musik des Staatlichen Kurorchesters (Städt. Orchester, Hamborn) im Staatlichen Kursaal, Juni 1927
    •  Bs 7.6.9: Das Lahnlied
    •  Bs 7.6.10: Filmmusik-Festival Bad Ems
    •  Bs 7.6.11: Klangfest Bad Ems
    •  Bs 7.6.8: Chronik der Julius-Langenbach-Stiftung in Bonn
    •  Bs 7.6.12: 1867-2017 MGV "Glück auf" 1867 e.V. Bad Ems
    •  Bs 7.6.13: 60 Jahre St. Martins-Chor Bad Ems
  •  Bs 7.7
    •  Ba 2.1,102: Offenbach im Salon. Kammermusik auf Abwegen
    •  Ba 2.1,107: Offenbach, Labiche und Winterhalter. Kultur mit Maske im zweiten Kaiserreich Napleons III.
    •  Ba 2.1,108: Jacques Offenbach:Musik-Theater, Theater-Musik. Die Felsenstein-Inszenierung von Offenbachs "Blaubart" im Jahre 1975. 1. Teil
    •  Ba 2.1,109: Jacques Offenbach:Musik-Theater, Theater-Musik. Die Felsenstein-Inszenierung von Offenbachs "Blaubart" im Jahre 1975. 2. Teil
    •  Ba 2.1,118: "Der Liszt des Violoncellos". Kammermusikvariationen zu Offenbach im Marmorsaal Bad Ems 1992/93
    •  Ba 2.1,126: Jacques Offenbach und Bad Ems.
    •  Ba 2.1,127: "Verklungen und vertan"? Gesammelte Aufsätze zu Offenbach
    •  Ba 2.1,128: Les eaux d'Ems. Faksimiledruck des Librettos. Operette in einem Akt von Leo Delibes
    •  Ba 2.1,141: "Tarnung und Verkleidung". Gesammelte Aufsätze zu Offenbach
    •  Ba 2.1,142: Betrifft: Gründung eines Forschungsinstitutes zu Jacques Offenbach in Bad Ems. Grußworte, Referate, Dokumente
    •  Ba 2.1,145: A la Jacques
    •  Ba 2.1,156: Aus Maitre Jacques Giftküche
    •  Ba 2.1,156: Aus Maitre Jacques Giftküche. Aspekte der Werke Offenbachs und deren Entstehung am Beispiel der Opera-Bouffe "La Princesse de Trebizonde"
    •  Ba 2.1,159: "Die Zeit ist eine Operette". Eine textlich-musikalische Conference zu Jacques Offenbach und Karl Kraus
    •  Ba 2.1,160: Aus Jacques Qffenbachs Kindertagen
    •  Ba 2.1,161: Was ist eine "Offenbachiade"? Aufgezeigt an dem Einakter "Ba-Ta-Clan"
    •  Ba 2.1,162: Jacques Offenbach und Emile Waldteufel
    •  Ba 2.1,163: Die Zeit ist eine Operette. Eine textlich-musikalische Conference zu Jacques Offenbach und Karl Kraus
    •  Ba 2.1,166: Emanzipation nach Noten
    •  Ba 2.1,167: Offenbachs "Lieschen und Fritzchen"
    •  Ba 2.1,168: Acht Stücke für den Marmorsaal oder: Paris an der Lahn
    •  Ba 2.1,169: On Jacques Offenbach's Childhood (Aus Jacques Offenbachs Kindertagen)
    •  Ba 2.1,170: Von der Kunst zur Industrie
    •  Ba 2.1,171: Der späte Offenbach (1870-1880)
    •  Ba 2.1,172: Jacques Offenbach and Bad Ems
    •  Ba 2.1,173: Offenbach auf russischem Boden
    •  Ba 2.1,174: Im stillen Kämmerlein - Am turbulenten Boulevard
    •  Bs 6.221: Jacques Offenbach und Bad Ems.
    •  Bs 7.7.1: Offenbach: Musik-Theater. Theater-Musik. Versuch einer wissenschaftlichen Aufarbeitung am Beispiel der Felsenstein-Inszenierung von Offenbachs "Blaubart" im Jahre 1975. Cassettenmitschn. 1. Teil
    •  Bs 7.7.1: Offenbach: Musik-Theater. Theater-Musik. Versuch einer wissenschaftlichen Aufarbeitung am Beispiel der Felsenstein-Inszenierung von Offenbachs "Blaubart" im Jahre 1975. Cassettenmitschn. 2. Teil
    •  Ba 2.1,177: De la chambre au boulevard...
    •  Ba 2.1,178: Die Zeit ist reif für eine Operette!
    •  Bs 7.7: Bad Emser Jaques Offenbach Journal
    •  Bs 7.7.11: Operetten-Einakter 1./2. Juni 2007 Köln/Bad Ems
    •  Bs 7.7.3: Offenbach
    •  Bs 7.7.4: Jacques Offenbach und Bad Ems
    •  Bs 7.7.5: Jacques Offenbach
    •  Ba 2.1,211: Die Offenbach-Interpretin Zulma Bouffar
    •  Ba 2.1,213: Aus Jacques Offenbachs Kindertagen
    •  Ba 2.1,214: Meister des Humors in der Musik: Herve und Jacques Offenbach
    •  Bs 7.7.2: Jacques Offenbach
    •  Ba 2.1,210: Les maitres de l'humour en musique: Herve et Jacques Offenbach
    •  Ba 2.1,211: Die Offenbach-Interpretin Zulma Bouffar
    •  Ba 2.1,212: Le librettiste d'opéra au XIXe siècle, de l'artiste au professionnel
    •  Ba 2.1,206: L'Heure Exquise - Die köstliche Stunde
    •  Ba 2.1,207: Offenbach 2000 in Bad Ems
    •  Ba 2.1,208: Offenbachs komische Oper Vert-Vert
    •  Ba 2.1,209: Offenbachs komische Oper Vert-Vert
    •  Ba 2.1,215: Zur Verabschiedung von Günther Obst aus Bad Ems
  •  Bs 7.8
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 1996
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 1997
    •  Bs 7.8.10: TV-Skulptur
    •  Bs 7.8.11: Norbert Frensch
    •  Bs 7.8.12: "Ortswechsel nicht erforderlich!"
    •  Bs 7.8.13: Plastiken, Zeichnungen
    •  Bs 7.8.14: Photography now: Katalog der aktuellen Ausstellungen. April, Mai, Juni 98
    •  Bs 7.8.15: Beiläufige Bemerkungen
    •  Bs 7.8.15: Beiläufige Bemerkungen. Alte Malbergbahnstation, Bad Ems
    •  Bs 7.8.2: Zeitgenössische Kunst im Dialog: Begnung zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus USA und Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kultursommers '95. Ausstellung vom 25. Juni bis zum 1. September 1995
    •  Bs 7.8.3: Kunst vor Ort: Ankäufe des Landes. Ausstellung zum Kultursommer des Landes Rheinland-Pfalz. Bad Ems, 11. Mai bis 6. Juli 1997
    •  Bs 7.8.4: Ortsbeschreibungen: Photographien
    •  Bs 7.8.5: Sigrid Schewior
    •  Bs 7.8.6: home made
    •  Bs 7.8.7: Stephan Melzl
    •  Bs 7.8.8: Ralph Künzler
    •  Bs 7.8.9: Zeichnungen
    •  Bs 7.8.1.: Künstlerhaus Schloss Balmoral. Jahrbuch 2005/2006
    •  Bs 7.8.1.: Künstlerhaus Schloss Balmoral. Jahrbuch 2006/2007
    •  Bs 7.8.1.: Künstlerhaus Schloss Balmoral. Jahrbuch 2007/2008
    •  Bs 7.8.28: Unverzagt, das Hotel Balzer!
    •  Bs 7.8.1.: Künstlerhaus Schloss Balmoral. Jahrbuch Bd. 9 2004
    •  Bs 7.8.1.: Künstlerhaus Schloss Balmoral. Jahrbuch Bd. 13 2008/2009
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 2002
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 1998
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 1999
    •  Bs 7.8.1: Künstlerhaus Schloß Balmoral. Jahrbuch 2000
    •  Bs 7.8.20: Joanna Jones
    •  Bs 7.8.21: Bad Ems: Stadtplan und Routen für Spaziergänger
    •  Bs 7.8.22: Sommergäste
    •  Bs 7.8.23: Cruising
    •  Bs 7.8.24: Wachsskulpturenprojekt
    •  Bs 7.8.25: Mal-Fabrik
    •  Bs 7.8.26: Zeichnungen / Drawings 2000
    •  Bs 7.8.27: All Tag Still Leben
    •  Bs 7.8.23: Seepferdchern und Flugfische
    •  Bs 7.8.24: Was sich abzeichnet
    •  Bs 7.8.24: Es dauert. Es ist riskant. Es belibt womöglich für immer
  •  Bs 7.9
    •  Bs 7.9 MAG: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
  •  Bs 8
    •  Ba 2.1,100: demokratische Sozialist und Reformer Adolf Reichwein (1898-1944). Reformpädagoge, Volkskundler, Abenteurer, Widerstandskämpfer
    •  Ba 2.1,71: Gustav Kettel. Pazifist, Sozialist, Widerstandskämpfer (12.3.1903-21.2.1983)
    •  Ba 2.1,92: Max Jacob. Zum Gedenken an den genialen Handpuppenspieler aus Bad Ems
    •  Bs 4.1: euro 70. Rhein Lahn magazin
    •  Bs 4.14: "...in der Entscheidung gibt es keine Umwege". Adolf Reichwein 1898 - 1944; Reformpädagoge, Sozialist, Widerstandskämpfer
    •  Bs 4.19: Den Nazis entronnen. Die Flucht eines jüdischen Mädchens in die Schweiz. Autobiogr. Bericht 1933-1942. - Vorwort v. Micha Brumlik
    •  Bs 4.20: Freiheit in Grenzen. Meine Internierungszeit in der Schweiz. 1942 - 1946
    •  Bs 6.91: Geheimrat Dr. Diel
    •  Bs 8 Bac: In süßen Freuden ging die Zeit
    •  Bs 8 Gae: Ortswechsel nicht erforderlich
    •  Ba 1.5: Schriftenverzeichnis des nassauischen Heimatkundlers Dr.h.c. Albert Henche
    •  Bs 8 Bar: Geschichten, Gedichte, Liedtexte und Mundartgedichte
    •  Bs 8 Zim: Ihr Weg in den Kaukasus
    •  Bs 8 Hen: Der deutsche Weg
    •  Bs 8 Nel: An den Wassern von Rhein und Ruhr
    •  Bs 8 Leh: Rheinland-Pfälzisches Kommunalwahlrecht
    •  Bs 8 Alv: Wilhelm Busch - der populärste deutsche Humorist, wie ihn nur wenige kennen
    •  Bs 8 Dew: Wenn Katonda ruft
    •  Bs 8 Jac: [Max Jacob] Puppenspieler, Mensch, Narr, Weiser
    •  Bs 8 Loh: Herzlichkeit schenken die wunderbare Lebenshilfe
    •  Bs 8 Bac: In Memoriam Adolf Bach (1890-1972) [Bad Ems]
    •  Bs 8 Bol: Jahrgang 1940 Bad Ems
    •  Bs 8 Rod: Heinrich Rody verteidigt Karl May
    •  Bs 8 Lan: Die Langs
    •  Bs 8 Kel: Vier Jahre auf der Emmelshäuser Hütte
    •  Bs 8 Bac: Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn20 (1955), Heft 1-4 und 21 (1956) Heft 1-4
    •  Bs 8 Hen: Chronik der Stadt Wiesbaden
    •  Bs 8 Die: "...der Kreis schließt sich": doch 50 Jahre Frieden sind keine Garantie
    •  Bs 8 Bac: Studentisches Leben in Gießen vor 50 Jahren
    •  Bs 8 Mü: Die Seele des Alltags
    •  Bs 8 Bec: Seltsame Gestalten
    •  Ba 2.1,216: Stationen eines Künstlers
    •  Ba 2.1,215: Zur Verabschiedung von Günther Obst aus Bad Ems
    •  Bs 8 Kas: Rudolf Kaster 1914-2014
    •  Bs 8 Wie: Aetate nostra - In unserer Zeit
    •  Bs 8 Doe: Die grüne Sau
    •  Bs 8 Wal: Unter Kranken und Gesunden in davos
    •  Bs 8 Kas: Rudolf Kaster 1014-2014 - Gemälde, Zeichnungen, Kunst am Bau, Werbe-Grafik
    •  Bs 8 Sch: Dr. Martin Luther und seine Zeit
  •  Bs 8 Bac
    •  Bs 8 Bac: In süssen Freuden ging die Zeit
  •  Bs 8 Bre
    •  Bs 8 Bre: Manalishi
  •  Bs 8 Sac
    •  Bs 8 Sac: Gefangener zweier Welten
  •  s 8
    •  Bs 8 Lin: Nach dem Sturm
  •  Zh
    •  Zh 25: AUSGESONDERT Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau1903-1919
    •  Zh 26: AUSGESONDERT Heimatjahrbuch für den Dillkreis7 (1964) bis 1991
    •  Zh: Zeitschrift für Balneologie 1910, 1911, 1915
    •  Zh: Balneologische Zeitung 1909, 1912, 1914
    •  Zv: Allgemeines Nassauisches Schulblatt 1(1850) bis
    •  Zh 21: AUSGESONDERT Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogtum Nassau1844 bis 60 (1907)
    •  Zh 20: AUSGESONDERT Nassauische Zeitschrift für Land- und Forstwirthe, Weinbauer, Gärtner, Seidenzüchter und Thierärzte1 (1849)
    •  Zh 20: AUSGESONDERT Wochenblatt des Vereins Nassauischer Land- und Forstwirthe2 (1850) bis 1873
    •  Zh 24: AUSGESONDERT Nassauische Blätter5 (1925) bis 13 (1933) Einzelnachweise siehe Bemerkungen
    •  Zh 29: Landeskundliche Vierteljahrsblätter
    •  Zh 2: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete
    •  Zh 19: Die Augst
    •  Zh 27: Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [später: Nassauische Annalen]
    •  Zh 27: Nassauische Annalen, bis Bd. 60 (1943/48)
    •  Zh 27: Nassauische Annalen, ab 62 (1951)
    •  Zh 28: AUSGESONDERT Wäller Heimat1988, 1990-1992
    •  Zh 3: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (fortgesetzt unter dem Titel Nassauische Heimatblätter)
    •  Zh 3: Nassauische Heimatblätter (zuvor: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung)
    •  Zh 30: Vereinsnachrichten
    •  Zh 31: Vereinsnachrichten [neue Folge]
    •  Zh 32: Bad Emser Hefte
    •  Zh 4: Aus unserer Heimat
  •  Zv
    •  Zv 1: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes1869 bis 1870
    •  Zv 5: Amtliches Kreisblatt für den Unterlahnkreis1895 bis 73 (1933)
    •  Zv 1: Reichsgesetzblatt 1871 bis 1945
    •  Zv 2: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden 1869 bis um 1930
    •  Zv 3: Kreisamtsblatt des Kreisamtsbezirks Nassau1 (1849) bis 4 (1852)
    •  Zv 4: Amtsblatt für die Herzoglichen Ämter Nassau, Braubach und Montabaur1861
    •  Zv 5: Kreisblatt für den Unterlahnkreis1867 bis 73 (1933)
  •  Bs 8 Goe
    •  Julius und Auguste Goebel - Eine Bad Emser Familie
    •  Bs 8 Goe: Das kurze Leben des Karl Goebel 1892-1915
    •  Bs 8 Goe: Julius Goebel 1863-1947
    •  Bs 8 Goe: Erinnerungen von Auguste Goebel (1863-1947)
  •  Zei