Links
Klassifikation
Inhalt
- Professor Dr. Robert Bodewig
- Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd. 3
- Römer im Naturpark Nassau. Eine Wanderung entlang des Limes
- Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein
- Kelten, Römer und Germanen. Archäologie und Geschichte
- Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. IV: Rheinland-Pfalz, Bd. 5: Montabaur
- Fund-Statistik der vorrömischen Metallzeit im Rheingebiete
- Gönnersdorf. Eiszeitjäger am Mittelrhein. Eine Ausstellung des Landesmuseums Koblenz
- Kastell Niederbieber
- Aar-Übergang im Zuge der römischen Taunus-Grenzwehr
- Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission im Jahre 1908
- Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission im Jahre 1909
- Die Römer in Rheinland-Pfalz
- Kastell Marienfels
- Kastell Hunzel
- Kastell Arzbach
- Kastell Holzhausen
- Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald. 1969
- Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald. 1972
- Saalburg. Aufgrund der Ausgrabungen und der teilweisen Wiederherstellung durch Geh. Baurat Professor L. Jacobi
- Hügelgräber östlich von Goldenen Grund, zwischen Camberg und Neu-Weilnau
- Römische Kaiser in Germanien und römisches Münzwesen 100 v. Chr. - 411 n. Chr.
- Römische Wasserleitungen in Wiesbaden und seiner Umgebung
- römische Limes in Deutschland. Ein archäologischer Wegweiser für Autoreisen und Wanderungen
- Römische Ansiedlungen in der Umgebung von Wiesbaden
- Saalburg. Führer durch das Kastell und seine Sammlungen
- Führer durch das Römerkastell bei Holzhausen a. d. Haide
- Wüstungsvorgänge im westlichen Steigerwald. Untersuchungen zur Kulturlandschaftsgenese im Umfeld der Zisterzienserabtei Ebrach
- Mainzer Thesen zur erhaltenden Kulturlandschaftspflege im ländlichen Raum
- Hachenburger Beiträge zur angewandten Historischen Geographie
- Die Schädelkalotte eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz
- Der Martberg bei Pommern an der Mosel. Eine befestigte Höhensiedlung der Kelten im Gebiet der Treverer
- Limesblatt. Mitteilungen der Streckenkommissare bei der Reichslimeskommission
- Limes. Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Eine Dokumentation der Rhein-Zeitung
- Merowingerzeitliche Grabfunde des Mittelrheingebietes zwischen Nahe- und Moselmündung
- Ur- und Frühgeschichte an Mittelrhein und Mosel. Ein Überblick
- Archäologie, Vulkane und Kulturlandschaft. Studien zur Entwicklung einer Landschaft in der Osteifel
- Westerwald. Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis
- Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz
- Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel
- Professor Dr. Robert Bodewig
- Neue Ausgrabungen im römischen Kastell Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis
- Das Weltkulturerbe Limes und Aktivitäten rund um den Limesabschnitt bei Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis
- Der Limes
- Limes-Atlas
- So badeten die Römer
- Der Limes
- Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abt. IV Bd. 5: [ehemaliger Regierungsbezirk] Montabaur
- Archäologie
- Deutsche Limes-Straße von Rheinbrohl/Bad Hönningen am Rhein bis Regensburg an der Donau
- Der obergermanische Limes - Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz
- Die großen Thermen der Colonia Ulpia Traiana
- 1 [Provenienz]: Limes-Atlas
- Die zivile Kleidung der römischen Antike
- Deutsche Limes-Straße von Rheinbrohl/Bad Hönningen am Rhein bis Regensburg an der Donau
- Welterbe Limes
- Welterbe Limes
- Zwei neue frühkaiserzeitliche Militärlager an der unteren Lahn
- Interdisziplinäre Forschungen zum Limes
- Die römischen Thermen und das antike Badewesen
- Limes-Atlas
- Der römische Limes aus Mainzer Perspektive