Links
Klassifikation
Inhalt
- Deutsche Kurstädte im Wandel
- Mineralwasser
- Nassau und seine Bäder in der Zeit um 1840
- Das Lahntal von der Lahnquelle bis zur Mündung nebst den Seitentälern in ihren unteren und mittleren Stufen
- Adressbuch der Mineralwasserindustrie, Fabriken alkoholfreier Getränke und Bezugsquellen
- Das untere Lahntal
- [Einhundert] 100 deutsche Bädertage
- Der Kurschatten, ein tabu bei Licht betrachtet
- Taunus Westerwald und Lahntal
- Statistische Monatshefte Rheinland Pfalz:Rheinland-Pfälzische Heilbäder 1951 bis 1989 (Statistik)
- Die Geheimnisse der Spielhöllen
- Die Mystères des grünen Tisches
- Der Kampf gegen die deutschen Spielbanken des 19. Jahrhunderts
- Begriffsbestimmungen
- Der Rhein
- Touren auf Römerspuren, Deutsche Limes Straße
- Die Lahn
- Die Rheinlande
- Hölschers Lahnführer
- Führer durch das Lahntal
- Goethes heilsame Wässer
- C. Remigius Fresenius und seine Mineralwasseranalysen
- Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
- Der einfache Schleimhautkatarrh der oberen Luftwege und seine Behandlung
- Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts
- Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion im rheinisch-hessischen Raum vm 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Landschaft wirkt verführerisch
- Bäder-Lexikon
- Der Rhein
- Lahntal mit Bad Ems
- Die Taunusbäder
- Als Karl Baedecker durch das lahntal reiste
- Entlang der Lahn von Diez bis Lahnstein
- Mineralwasserverwand
- Kur, Baden, Wellness. Kuren zwischen Vergangenheit und Zukunft.
- Therapeutische Landschaft - Tagung im Hessischen Hauptstaatsarchiv über die Geschichte der Heilbäder im Taunus
- Der Kurschatten - ein Tabu bei Licht betrachtet
- Natur und Kulisse
- Zur Kur nach Bad Ems. In. Natur und Kulisse. Vornehme Parallelgesellschaften im 19. Jahrhundert. Baden Baden 2018
- Brunnenkur und Sommerlust
- Der Kurgarten - Ein historischer Überblick
- Kurort und Modernität