Archivalien der Ortsgemeinde Seelbach
Geschichtlicher Abriss
Bereits 1120 waren die ersten Ansiedlungen von Arnstein ausgehend vorhanden.
Vor 1142 schenkte Erzbischof Albero von Trier der Abtei Arnstein einen Hof zu Seelbach. Das Kloster wurde 1139 von Graf Ludwig III von Arnstein gegründet.
Zum Gemarkungsgebiet gehören im Nordosten ebenso Kalkofen links der Lahn, wie Hof und Schleuse Hollerich an der Grenze zur Stadt Nassau hin. Die linke Lahnseite von Obernhof mit seinem Bahnhof wurde im Zuge einer Gebietsreform 1936 nach Obernhof eingemeindet. Etwa bei Hof Salscheid im Südwesten der Gemeinde verläuft die Grenze zwischen Seelbach und Singhofen.
Amt Nassau
Wirtschaft
Die Lebensgrundlage der Bürger unseres Ortes war von alters her die Landwirtschaft; heute gibt es nur noch einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb.
Wappen
Das Ortswappen der Gemeinde Seelbach, schon im 19. Jahrhundert geführt, wurde durch die Bezirksregierung Koblenz am 21. April 1984 neu genehmigt und wieder eingeführt. Es zeigt: auf blauem Grund, eine viertürmige, silberne Kirche, in Seitenansicht, vom Seelbacher Feld betrachtet.
Bestandsgeschichte
Personenstandsunterlagen
Allgemeines:
Personenstandsunterlagen werden gemäß Personenstandsgesetz kontinuierlich an die jeweiligen kommunalen Archive und als Zweitschriften an die Personenstandsarchive (Land) abgegeben.
-
Ausschlaggebend ist bei Geburten das aktuelle Jahr minus 111 (Beispiel 2022 - 111 = 1911 - Die Geburten bis 1911 befinden sich im Archiv)
-
Ausschlaggebend ist bei Heiraten das aktuelle Jahr minus 81 (Beispiel 2022 - 81 = 1941 - Die Heiraten bis 1941 befinden sich im Archiv)
-
Ausschlaggebend ist bei Sterbefällen das aktuelle Jahr minus 31 (Beispiel 2022 - 31 = 1991 - Die Sterbefälle bis 1991 befinden sich im Archiv)
Alle jüngeren Fälle müssen bei den zuständigen Standesämtern angefordert werden.
Das zuständige Standesamt ist das Standesamt Bad Ems-Nassau.
Standesamt Seelbach (1874 - 1972)
Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Sterbeurkunden des Ortes Seelbach wurden beginnend 1874 bis 1972 beim Standesamt Seelbach geführt.
Die Orte Kloster Arnstein, Antoniushof, Bärenhof, Eschenhof, Hollerich, Kalkofen, Klostermühle und Salscheid wurden auch beim Standesamt Seelbach beurkundet.
Ab 1972 war das Standesamt der Verbandsgemeinde Nassau zuständig für die Beurkundungen.
Die Sterbeurkunden bis 1972, die Geburtsurkunden bis 1906 und die Heiratsurkunden bis 1937 wurden alle digitalisiert und können bei familysearch kostenfrei eingesehen und recherchiert werden.
Die Geburtsurkunden 1907-1911 und die Heiratsurkunden 1938-1942 finden Sie als Digitalisate auf unserer Hompage hier.
Die Geburtsurkunden ab 1912ff, die Heiratsurkunden 1941ff und die Sterbeurkunden 1973 - 1991ff können Sie beim Stadtarchiv Nassau anfordern.
Einwohnermeldewesen
Schule
Im Verbandsgemeindearchiv Bad Ems Nassau befinden sich von der Grund- und Volksschule Seelbach folgende Archivalien:
- Schülerverzeichnisse 1938 – 1952, 1952 – 1960, 1961 – 1972
Kirche
Die Margarethenkirche war bis 1813 Pfarrkirche. Zwischen 1912 - 1914 wurde die Filialkirche St. Anna erbaut.
Die Pfarrkirche Kloster Arnstein liegt auf einem Felsvorsprung zur Lahnseite hin.