6.4. Kultur, Geschichte
Links
Klassifikation
Inhalt
- 491: Nachgraben nach Altertümern
- 536: Feier von öffentlichen Volksfesten, insbesondere an nationalen Gedenktagen
- 1148: Gründung und Tätigkeit des Bismarck-Vereins, insbesondere Durchführng von Bismarck-Feiern und Kontakte zu anderen Bismarck-Vereinen
- 877: Das Archiv der Stadt Bad Ems
- 878: Das Museum der Stadt Bad Ems
- 879: Nachforschungen nach der Emser Runenspange
- 880: Vorbereitungen für die Anlage einer Stadtchronik
- 881: Archivpflege im Unterlahnkreis
- 882: Gründung der Ortsgruppe Bad Ems des Nassauischen Altertumsvereins und Schriftverkehr ihres Vorsitzenden Dr. Holz
- 883: Angebote über Ansichten, Kupferstiche, Bücher usw. für das Ortsmuseum
- 905: Rechnung über Einnahmen und Ausgaben zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 906: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte von Bad Ems und zur Tätigkeit des Archiv- und Altertumsvereins, gesammelt von Kurkassenrendant (1926 Stadtarchivar) Heoinriuch Wagner
- 916: Spielbank und Kurfonds
- 927: Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Bad Ems
- 1089: Urkunde der Festzugskommission anlässlich der 600-Jahrfeier für Bürgermeister und Magistrat der Stadt Bad Ems
- 1090: Urkunde mit Glückwunsch der Stadt Dortmund zur 600-Jahrfeier der Gemeinde Bad Ems
- 1092: Schreiben des Magistrats der Stadt Bad Ems auf fabigem Briefvordruck anlässlich der 600-Jahrfeier der Stadt
- 1160: "Didiskalia" Blätter für Geist, Gemüth und Publizität, Nr. 164, 19. Juni 1845
- 1161: Abschriften von Quellen zur Geschichte der Vogtei Ems, insbesondere zum Stift St. Kastor aus dem 17. und 18. Jahrhundert
- 1168: Reklame des Bismarck-Vereins zum Kauf eines Bismarck-Trinkhorns
- 1184: Manuskripte von Edith Dietz, geb. Königsberger [Tochter des jüdischen Geschäftsmanns und Stadtrats Emil Königsberger, Bad Ems]
- 1190: Geschäfts- und Rechenschaftsberichte des Turnvereins Bad Ems
- 1190: Druckschriften des Turnvereins
- 1195: Drucksachen des Emser Jagdvereins
- 1197: Unterlagen von Hans Ludwig Linkenbach
- 1201: Literarische Arbeiten Bad Emser Bürger
- 1212: Materialien zu stadtgeschichtlichen Themen, zusammengestellt von Archivleiterin Dr. Gertrud Bach
- 1213: Regesten von Urkunden aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zur Geschchte des Emser Bades 1340 bis 1863, zusammengestellt von Ferdinand Stemmler
- 1245: Blatt mit zwei Zauber- und Segenssprüchen für Notzeiten und gegen Krankheiten
- 1248: Verzeichnis der Aussteller bei "Kunst nach Feierabend"
- 1251: Unterlagen zu Postdirektor Heinrich Flick (1824-1876) und Joseph Dresler
- 1254: Korrespondenz des Kurkassenrendanten Heinrich Wagner, Betreuer des Ortsmuseums und der Ortsgeschichtlichen Sammlung, bezüglich des Bartholomäusmarktes
- 1256: Sammlung zur Geschichte der Bad Emser Juden
- 1301: Nachruf der Universität Nürnberg für Professor Georg Reichhard Hammer
- 1323: Unterlagen für die Ausstellung "Juden in Bad Ems" im Museum Bad Ems vom 8. bis 25. November 1988
- 1324: Unterlagen des Turnvereins Bad Ems
- 1325: Statuten des Gesangvereins Liederkranz
- 1343: "Ems" - Gedicht von Max von Schenckendorf (1783-1817)
- 1347: Kulturelle Veranstaltungen und Ereignisse
- 1369: Planungen zum Bau von Sportanlagen in der Laach (Hohenzollernanlagen, heute: Wiesbach) und am Schlachthof (später: Jahnplatz)
- 1370: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1371: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1372: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1373: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1374: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1375: Ausschüsse zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1376: Vorbereitung einer Chronik und der 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1377: Vorbereitung und Durchführung der 600-Jahrfeier
- 1378: Mitteilungen über die Beteiligun an der 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1379: Einladungen und Glückwünsche zur 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1393: Reproduktionen der Emser Depesche
- 1394: Drehbuch zu einem Fernsehbericht über Bad Ems
- 1917: Sammelmappe zur 600-Jahrfeier der Stadt
- 1425: Schenkungsurkunde für eine Silberkanne, dem Stadtarchiv (Museum) überreicht durch die Staatsbad Bad Ems GmbH
- 1426: Aufzeichnungen von Frau Krausgrill
- 1427: Schenkungsurkunde für eine Medaille von Juwelier Ziegler
- 1428: Urkunde des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen über die Stiftung eines Wanderpreises für die Ruderregatta
- 1430: Ehrenurkunde der Landsmannschaft Schlesien für die Stadt Bad Ems
- 1435: Familien- und Spitznamen in Bad Ems, zusammengestellt von Christian Zimmerschied und Karl Glasmann
- 1454: Musikstücke von Heinrich Reuter
- 1460: Brief von Ernst Moritz Arndt an den Gesangverein Arndt
- 1463: Protokollbuch des MGV Eintracht Bad Ems
- 1465: Manuskripte von Artikeln über Bad Ems und Umgebung
- 1466: Statuten des Gesangvereins Sängerlust
- 1472: Badeplätze
- 1474: Sportplatz in den Hohenzollernanlagen (Wiesbach)
- 1475: Sport- und Spielplätze
- 1496: Skat-Club Bad Ems e.V.
- 1499: Strandbad und Sportplätze
- 1594: Einrichtung und Vervollständigung der Bibliothek und des Aktenarchivs
- 1595: Einrichtung und Vervollständigung der Bibliothek und des Aktenarchivs
- 1596: Natur- und Heimatpflege
- 1597: Förderung des Männergesangs
- 1598: Gegenstände des alten Schützenvereins
- 1599: Förderung des Sports und kultureller Vereinigungen
- 1600: Förderung kultureller Einrichtungen und Vereine
- 1603: Einrichtung, Unterhaltung und Betrieb der städtischen Volksbücherei
- 1639: Das Baden und die Badeanstalten
- 1660: Archiv- und Altertumssammlung der Stadt Bad Ems, Heft 2
- 1661: Archiv- und Altertumssammlung der Stadt Bad Ems, Heft 1
- 1662: Kunstdenkmäler und Altertümer, insbes. das Germanische Nationalmuseum zu Nürnberg und das Blücherdenkmal zu Kaub
- 1669: Spiel- und Sportplätze
- 1673: Außergewöhnliche Naturereignisse und die Beseitigung der Schäden
- 1674: Bemerkenswerte Ereignisse
- 1675: Feier des Geburtstags Kaiser Wilhelms II. sowie anderer herausragender Persönlichkeiten
- 1676: Feier von öffentlichen Volksfesten und nationalen Gedenktagen
- 1677: Maifeier
- 1678: Verfassungstag und sonstige Gedenktage
- 1680: Ems-Nassauer Stein-Festspiele
- 1681: Die von den Städten Bad Ems und Nassau veranstalteten Stein-Bismarck-Festspiele
- 1684: Die 600-Jahrfeier der Stadt Bad Ems
- 1685: Bartholomäusmarkt
- 1686: Ziehungsliste für die Verlosung aus Anlass des Bartholomäusmarktes am 22. August 1927
- 1687: Ausschuss für den Bartholomäusmarkt
- 1758: Inventar der Bibliothek der Stadt Bad Ems
- 1781: Benutzung der städtischen Turnhalle
- 1791: Schießstand auf dem Repselskopf
- 2554: Aufzeichnungen zu archäologischen Funden in Bad Ems (Sammelmappe)